Nach der musikalischen Einstimmung begrüsste Rektor Horst Biedermann die Diplomierenden und anwesenden Gäste und gratulierte den angehenden Lehrpersonen zu ihrem Studienerfolg. «Ganz besonders freut es mich aber auch, dass wir nach langer Zeit heute wieder in dieser Form gemeinsam Ihren Studienabschluss zelebrieren dürfen», betonte Horst Biedermann.
Werden Lehrpersonen bald digital ersetzt?
Moria Zürrer, Schulleiterin der Schule Bühl in der Stadt Zürich und Mitglied der Geschäftsleitung des Verbands der Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich (VSLZH) hielt die Festansprache. Dabei beschäftigte sie sich mit Gedanken im Spannungsfeld zwischen digitalen und analogen Lehr- und Lernräumen und der Frage, ob der Beruf der Lehrperson allenfalls schon bald ein Auslaufmodell sein könnte. Könnten Lehrerinnen und Lehrer zukünftig durch Roboter und künstliche Intelligenz ersetzt werden? Zürrer hat diese Fragen Schülerinnen und Schülern der Schule Bühl in Zürich gestellt. Diese haben eine klare Meinung dazu: Lehrpersonen sind für sie wichtige Vertrauenspersonen mit echten Erfahrungen, die sie mit den Kindern teilen. Dies kann ihrer Meinung nach kein Roboter jemals ersetzen. «Ihr Menschsein, das macht den Unterschied», gibt Moria Zürrer den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg.
78 Studienabschlüsse verliehen
Insgesamt wurden 78 Diplome vergeben: 72 Diplome für den Master-Studiengang Sekundarstufe I sowie sechs Einzelfachabschlüsse der Sekundarstufe I. Ein musikalisches Intermezzo rundete die Diplomvergabe ab. Das musikalische Programm, das die gesamte Feier umrahmte, wurde von Martin Lehner, Fachleiter Musik Sek I und Rolf Engler, Dozent für Musik, verantwortet. Die einzelnen musikalischen Beiträge gestalteten die Diplomandinnen und Diplomanden aus dem Fachbereich Musik.
Prämierung der Masterarbeiten
«Neben einer einwandfreien wissenschaftlichen Qualität stachen die von der Jury ausgewählten Arbeiten mit ihrem überdurchschnittlichen Mass an Originalität, Innovation oder Praxisrelevanz heraus», sagte Larissa Schuler, Studiengangsleiterin der Sekundarstufe I. Einmal mehr gab die Auswahl der prämierten Arbeiten einen anschaulichen Einblick in die fachliche, thematische und methodische Breite der an der PHSG verfassten Abschlussarbeiten. Drei Masterarbeiten wurden vom Förderverein Sek I mit einem Preis ausgezeichnet: