Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton AR
01.03.2022

Licht für den Frieden

Bild: lightforpeace.org
Am 3. März sollen Veranstaltungshäuser, Eventlocations, Theater und Bühnen ab 20 Uhr für zwei Stunden in den Regenbogenfarben des Friedens leuchten. Organisiert wird die schweizweite Aktion von der Veranstaltungsbranche.

Unter dem Eindruck der Ereignisse in der Ukraine haben sich die Allianz der Veranstalterverbände aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Zeichen gegen Krieg und für den Frieden zu setzen. Das in den vergangenen Jahren aufgebaute Netzwerk zwischen der Allianz der Veranstalterverbände der Schweiz, der deutschen Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft e.V. und der Österreichischen Theatertechnischen Gesellschaft organisiert am 03.03.2022 die Aktion Light for Peace.

Ab 20 Uhr werden an diesem Tag Veranstaltungshäuser, Eventlocations, Theater und Bühnen, Unternehmenssitze der Dienstleistenden und ausgewählte Ort für zwei Stunden in den Regenbogenfarben des Friedens leuchten. Unter dem Hashtag #lightforpeace2022 sind die Teilnehmenden aufgefordert, auf ihren Social Media Kanälen Fotos und Videos von ihren Installationen zu teilen. Damit wird die Veranstaltungsbranche auf allen Wegen ein eindeutiges, starkes und internationales Symbol durch Europa und in die Welt senden.

Begleitet wird die Aktion von einem gemeinsamen Statement der Verbände:

«Das Netzwerk aus der Schweiz, Deutschland und Österreich vertritt nicht nur die Interessen zur Förderung der Qualität, Sicherheit und Zusammenarbeit in der Veranstaltungsbranche. So international, divers, heterogen und aufgeschlossen wie das Selbstverständnis der Veranstaltungswirtschaft in ihren unterschiedlichen Bereichen ist, so sehr agieren wir in vielen unserer Bestrebungen mit dem klaren Gedanken für den Frieden.

Es ist ein Privileg, Haltung zeigen zu können und wir wollen dieses nutzen, um unsere Solidarität zu äussern. Solidarität mit den Menschen, die weltweit Opfer von politischer, physischer und psychischer Gewalt sind und mit all jenen, die mit Mut gegen Aggressoren auf die Strasse gehen. Wir glauben an international gültige Werte und arbeiten mit allem, was wir haben und in dem Rahmen, in dem wir können für Demokratie und Menschenrechte - mit Euch und für Euch. Es ist unsere Pflicht NEIN zu sagen. NEIN zu Aggressionen, NEIN zu Krieg!»

Über die beteiligten Verbände 
Die Verbände der Veranstaltungsbranche umfassen gemäss einer Umfrage im Januar 2021 noch 1’030 Unternehmen, 18'500 Mitarbeiter, 40'000 freiwillige Helfende (Freelancer) und erwirtschaften im Jahr 2020 noch einen Umsatz von 2.37 Mia. CHF (Vorjahr 5,56 Mia CHF). Nach einem massiven Abbau im Jahr 2020 und ohne finanzielle Unterstützung droht dem Veranstaltungsbereich eine Konkurswelle mit Verlust von vielen weiteren Arbeitsplätzen.  

stz.