Generelle Hilfe
- Der Quartierverein Säge-Herisau, Margrit Geel, hat unter 071 352 52 21, 079 749 36 55 oder geel@bluewin.ch eine Anlaufstelle für Quartierbewohner geschaffen
- «Schächler für Schächler»: Die Lesegesellschaft Moos vermittelt Hilfe bei Alltagsangelegenheiten wie Einkauf, Kinderhütedienst, Medikamentenbesorgungen, Kochangebote etc. zwischen 8.30-11.30 und 13.30-17 Uhr unter Tel. 071 352 52 93 (Simona Signer)
- Der Quartierverein Ebnet-Herisau, Ruth Künzle, hat unter 079 198 16 98 oder ruthkuenzle@gmx.ch eine Anlaufstelle für Quartierbewohner geschaffen
- Die Pro Senectute AR bietet eine Einkaufshilfe für SeniorInnen an: 8:30 – 11:30 Uhr unter Tel. 071 353 50 39 und 071 353 50 30 oder info@ar.prosenectute.ch
- Die Frauengemeinschaft bietet für Einkäufe, Fahrdienste zum Arzt, telefonische Hilfe etc. Unterstützung für alle: Margrit Geel unter 071 352 52 21, 079 749 36 55 oder geel@bluewin.ch sowie Ruth Inauen unter 071 352 35 73 oder 079 294 34 05
- Das Seelsorgeteam der kath. Pfarrei bietet Gespräche, Begleitung und Vermittlung von praktischen Hilfeleistungen an. Derzeit erreichbar sind Annette Winter (071 351 78 70), Thomas Schwarz (071 556 18 30), Juliane Schulz (071 350 04 42), Iris Schmid Hochreutener (071 350 06 81) und Beatrix Baur (071 556 18 31)
- ref. Kirchgemeinde: Sie möchten einfach reden Sie suchen konkrete Hilfe? Rufen Sie uns an. Pfarrteam: Pfrn. Annekäthi Breuer (071 354 70 64), Pfr. Jakob Bösch (071 354 70 63), Pfrn. Esther Furrer (071 354 70 62), Pfr. Peter Solenthaler (071 354 70 61), Sekretariat (071 354 70 60). Weitere aktuelle Angebote auf www.ref-herisau.ch
- «Gern gscheh - Appenzell (AR&AI) hilft»: Das Angebot umfasst Einkäufe erledigen, Tierbetreuung, Botengänge Post oder Apotheke, Fahrdienst zum Arzt etc.: online unter https://www.gern-gscheh-hilft.ch/ oder 071 544 98 72 und gerngscheh@gmail.com
- Auf benevol-jobs.ch können sich Privatpersonen, die Hilfe anbieten, registrieren und können dann von den zuständigen Hilfsorganisationen gefunden werden. Organisationen und Vereine haben die Möglichkeit, kostenlos ihre Gesuche nach Freiwilligen zu erfassen
Für Fragen zum Coronavirus genereller Natur wird die Bevölkerung gebeten, die Website
www.ar.ch sowie die Hotline des Kantons zu nutzen unter 071 353 67 97.