An der gestrigen Delegiertenversammlung des Ausserrhoder Gewerbeverband standen das Thema Cyber Risiko sowie die Ergänzungswahlen des Vorstandes im Zentrum. Beauftragt von der letztjährigen Delegiertenversammlung musste der Vorstand mit zehn Personen zusätzlich besetzt werden. Künftig werden sämtliche Branchen des Gewerbes wie auch Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Gewerbevereine im kantonalen Vorstand vertreten sein und auf strategischer Ebene Einfluss nehmen. Das Einbinden des vorhandenen Wissens lässt den Gewerbeverband in seiner Rolle als Vertretung des Gewerbes zusätzlich an Gewicht erlangen. Es ist schliesslich die Hauptaufgabe des Gewerbeverbands, sich für die Anliegen der Gewerbetreibenden in Appenzell Ausserrhoden einzusetzen. Der Vorstand des Gewerbeverbands umfasst nun 17 Personen. Ein Verband müsse sein Angebot, seine Prioritäten und seine Tätigkeiten sowie seinen Strukturen den zeitlichen Erfordernissen anpassen - statt auf starre Verbandstraditionen setzen, blickte Geschäftsführer Bruno Eisenhut auf die Anpassungen der Verbandsstrukturen und die Erweiterung des Vorstandes zurück. Nur so könne man den Bedürfnissen der Mitglieder gerecht werden.
Nebst den Ergänzungswahlen standen auch zwei Rücktritte bisheriger Vorstandsmitglieder an. Barbara Rusch-Müller (Teufen) reichte nach 13jähriger Tätigkeit ihre Demission ein, Werner Aemisegger (Herisau) tat dies nach acht Jahren im Vorstand. Barbara Rusch-Müller wurde für ihren stetigen Einsatz von den Delegierten zum Ehrenmitglied ernannt. Die gleichen Delegierten wählten Tina Grosjean (Speicher) als Nachfolgerin von Barbara Rusch-Müller in den Vorstand.