Im Titelbild: Das Foto stammt von der letzten Sitzung im Ratssaal der Gemeindekanzlei, deren Abbruch geplant ist ab 7. Juni 2020
GEMEINDERAT URNÄSCH STARTET IN UNVERÄNDERTER BESETZUNG

(Gemeinde Urnäsch) Gemeindepräsident Peter Kürsteiner kann mit einem unveränderten Gemeinderatsgremium und gleichbleibender Ressortverteilung ins neue Amtsjahr starten. Schulpräsident Thomas Thym stellt sich weiterhin auch als Vizegemeindepräsident zur Verfügung.
Gleiche Aufgabenverteilung
Die Zuständigkeiten ab 1. Juni 2020 bleiben entsprechend wie folgt: Verwaltung, Standortmarketing, Ortsplanung und Feuerschutz: Gemeindepräsident Peter Kürsteiner; Vize-Gemeindepräsidium und Schule: Gemeinderat Thomas Thym; Hoch- und Tiefbau, Friedhof- und Bestattungswesen sowie Zivilschutz: Gemeinderat Niklaus Hörler; Finanzen und Abstimmungsbüro: Gemeinderat Iwan Schnyder; Gewerbe, Jugend, Markt, Tourismus inklusive Wanderwege: Gemeinderätin Hanni Frehner; Baubewilligungen, Wohn- und Pflegezentrum, Spitex sowie Mütter- und Väterberatung: Gemeinderätin Cornelia Weiler; Soziales, Betriebskommission und Gemeindemitteilungsblatt: Gemeinderätin Julia Bossard; Umweltschutz und Energie: Gemeinderat Rolf Wild; Gemeinderat Ueli Rechsteiner.
Ersatzwahlen in Kommissionen
In 26 Kommissionen und Arbeitsgruppen mit gesamthaft rund 180 Mitgliedern werden gestützt auf die geltende Kompetenzen-Regelung Geschäfte behandelt und direkt verabschiedet oder für den Gemeinderat vorbereitet. Auf Ende Amtsjahr sind vier Kommissionsrücktritte eingegangen. Der Gemeinderat hat an der Maisitzung folgende Ersatzwahlen vorgenommen:
Gemeindebibliothekskommission: Eveline Pfändler-Rotach (Ersatz für Therese Looser); Kommission Wohn- und Pflegezentrum: Margrit Nabulon-Diem (Ersatz für Brigitta Langenauer); Schulkommission: Judith Eugster-Knöpfel (Ersatz für Claudia Langenauer); Umweltschutzkommission: Thomas Aerne (Ersatz für Ernst Zellweger).
Der Gemeinderat hat erfreut feststellen können, dass sich für die Mitarbeit in die Kommissionen genügend interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung stellen. Er bedankt sich bei allen Kommissionsmitgliedern (demissionierenden, bleibenden und neu gewählten) für das wertvolle Engagement zugunsten unserer Bevölkerung. Das vollständige Behördenverzeichnis für das Amtsjahr 2020/2021 wird bis zu den Sommerferien in alle Haushaltungen verteilt.
Der Gemeinderat hat weiter:
- der Auszahlung des ab 2020 jährlich wiederkehrenden, budgetierten Gemeindebeitrags von CHF 35'000.00 an das Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnäsch zugestimmt.
- gestützt auf eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton, der ersuchten Kostengutsprache an die Haus-Analyse Liegenschaft 917, Gebäude-Nr. 678, Schönau, StWE-Gemeinschaft, von max. CHF 2'000.00 zugestimmt.
- der befristeten Weiterbeschäftigung von Lehrabgänger Claudio Vernier, mit einem Teilpensum von 40-60 % als Verwaltungsangestellter zugestimmt. Claudio Vernier wird die nächsten zwei Jahre die fehlenden personellen Ressourcen im Bereich Kanzlei/Erbschaftsamt - infolge des internen Wechsels von Katja Zellweger in die Sozialen Dienste - abdecken.
- gestützt auf die Lockerungsmassnahmen des Bundesrates und den weiterhin gültigen Schutz- und Hygienemassnahmen für Kunden, Mitarbeitende und Behördenmitglieder, ein Schutzkonzept verabschiedet.
- beschlossen, aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation die im Mai geplante Neuzuzügerbegrüssung definitiv abzusagen und auf das Jahr 2021 zu verschieben.