Haupttraktandum der ersten Sitzung war die Rechnung 2019. Diese schliesst um 5,2 Mio. Franken besser ab als budgetiert. Hauptursachen sind tiefere Ausgaben auf zahlreichen Positionen sowie einmalig höhere Steuereinnahmen. Bei einem Gesamtertrag von 99,3 Mio. Franken schliesst die Rechnung damit mit einem Überschuss von 3,3 Mio. Franken ab. Die Rechnung wurde mit 28:0 Stimmen genehmigt. Zur Kenntnis genommen wurden der Rechenschaftsbericht 2019 und der Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das Jahr 2019.
Das Postulat der SP-Fraktion „Flexible Entschädigung für die Mitglieder des Gemeinderates“ wurde mit 22:6 Stimmen zurückgewiesen. Der Gemeinderat hatte es zur Ablehnung empfohlen. Die Antwort des Gemeinderats auf das Postulat der FDP-Fraktion „Industrie- und Gewerbeland für Herisau“ wurde zur Kenntnis genommen und mit 27:1 Stimmen als erledigt abgeschrieben. Das Postulat war im Dezember 2018 vom Einwohnerrat für erheblich erklärt worden.
In der anschliessenden Sitzung in neuer, per 1. Juni 2020 gültiger Besetzung hat der Einwohnerrat eine neue Präsidentin gewählt. Nachfolgerin von Thomas Forster (SP) ist Karin Jung (FDP). Im Ratsbüro wirkt zudem neben Jeannette Locher (FDP, Vizepräsidentin), Nadja Koch (CVP) und Urs Knellwolf (Gewerbe/Parteiunabhängige) neu Jürg Kaufmann (SVP) mit.