Bewerbungsverfahren für die Arbeitsgruppe Bauliche Entwicklung Schulareal
Für die langfristige bauliche Entwicklung des Schulareals soll eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates, Vertretern der Schule und der Bevölkerung, gegründet werden. Der Gemeinderat eröffnet ein Bewerbungsverfahren, welches jeder Einwohnerin und jedem Einwohner der Gemeinde Stein offensteht.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe Bauliche Entwicklung Schulareal? Dann reichen Sie bis zum 22. August 2022 ein Motivationsschreiben mit Ihren Beweggründen für eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgruppe an die Gemeindeschreiberin, Olivia Schweizer.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden vier bis sechs Personen, die am meisten mit ihrer Motivation und ihren Beweggründen überzeugen konnten, in die Arbeitsgruppe aufgenommen.
Anschluss Hinterländer Asylbetreuung
Per 1. Juni 2020 erklärte der damalige Asylbetreuer, Stefan Ambühl, seinen Rücktritt infolge Wegzug aus Stein. Da trotz intensiver Suche keine Nachfolge gefunden werden konnte, übernahm Rita Steingruber, Gemeinderätin ad interim die Asylbetreuung.
Ein Anschluss an die Hinterländer Asylbetreuung Hundwil / Schönengrund / Schwellbrunn / Waldstatt (HSSW) wurde damals abgelehnt, da das Pensum des zuständigen Asylbetreuers ausgeschöpft war.
Nun wird infolge Pensionierung die Asylbetreuung HSSW neu strukturiert. Der Gemeinderat Stein erachtet einen Anschluss an die Asylbetreuung HSSW als sinnvoll und unternimmt bereits jetzt die für einen Anschluss notwendigen Schritte.
Wanderweg "Haslen –Stein"
Der Wanderweg "Haslen –Stein" über Würzen ist seit einiger Zeit nicht begehbar und gesperrt. Die baulichen Massnahmen und der zeitliche Ablauf wurden geprüft. Im Frühjahr 2023 erfolgt eine Instandstellung in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz Appenzell Ausserrhoden.
Gestaltung Dorfplatz Resonanzgruppe
Die Kommission Kultur und Gesellschaft hat die erste Sitzung Projekt Dorfplatz, zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule, durchgeführt.
Folgendes Vorgehen ist nun geplant; es wird bis Oktober 2022 eine Resonanzgruppe gebildet, bestehend aus 20 Mitgliedern aus allen Interessensgruppen. Die Resonanzgruppe wird die Machbarkeit des Projektes prüfen und bis November 2022 einen Workshop «Zukunft Dorfplatz Stein» vorbereiten. Die Teilnahme am Workshop steht der ganzen Bevölkerung offen und die Kommission hofft auf rege Beteiligung. Die Resonanzgruppe wird von der FH Ost begleitet, welche auch den Workshop leitet.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Marco Wäckerlig, Präsident der Kommission Kultur und Gesellschaft, wenden.