Möglichkeiten das Handy zu schützen
Um das Smartphone bestmöglich zu schützen, empfiehlt sich eine Kombination aus diesen zwei Produkten:
- Schutzhüllen: Sie schützen vor allem die Rückseite und die Seiten. Heutzutage sind auch viele Handy-Rückseiten aus Glas, weshalb sich der Schutz gleich doppelt bezahlt machen. Der Schutz an den Kanten hilft gegen Kratzer und kann einen Aufprall abdämpfen. Es gibt sie in allen möglichen Farben, Grössen und Formen. So findet sich für jedes Modell eine grosse Auswahl passender Hüllen. Sie können zum Beispiel iPhone 12 Hüllen hier finden.
- Schutzfolie: Diese kommt auf das Display und schützt vor Kratzern. Herkömmliche Folien schützen den Bildschirm aber nicht vor Brüchen – dafür eignet sich Panzerglas.
Die verschiedenen Arten von Handyhüllen
Handyhüllen gibt es in unzähligen Materialien und Variationen. Die gängigsten Modelle und ihre Funktionen schauen wir uns jetzt genauer an.
Hardcase
Hardcases sind die Klassiker unter den Handyhüllen. Es gibt sie unter anderem aus Aluminium, Kunststoff oder Holz. Wichtig ist, dass die Hülle rutschfest ist. Das beugt vor, dass das Handy überhaupt auf den Boden fällt. Sollte es doch einmal zu einem Sturz kommen, schützen die Hüllen relativ zuversichtlich. Problematisch wird es nur, wenn das Handy direkt auf dem Display landet.
Silikon
Silikonhüllen kommen oft mit bunten und bedruckten Designs daher. Um das Handy optimal zu schützen, sollte auf eine gute Qualität geachtet werden.
Sideflip
Diese Hüllen sind ein Allrounder. Neben Seiten und Rückseite bedecken sie zugeklappt auch den Bildschirm. Ein Plus sind die zusätzlichen Features wie eingebaute Kartenfächer, Sichtfenster und die Möglichkeit, es zum Videos schauen aufzustellen.
Bumper
Bumper sind keine richtigen Hüllen. Sie schützen nur den Rahmen des Smartphones, die Rückseite bleibt offen. Trotzdem sind sie besser als gar keine Hülle. Das Handy sitzt besser in der Hand und schützt vor Kratzern und Dellen an den Seiten.
Sleeve
Ein Sleeve bietet nur Schutz, wenn das Handy darin verstaut ist. Fällt es aus der Tasche oder vom Tisch, ist es im Sleeve gut geschützt. Auch in Rucksäcken oder Handtaschen wird es vor Gegenständen wie Schlüsseln geschützt. Wird es allerdings zur Nutzung herausgenommen, ist der Sleeve nutzlos.
Weitere Schutzmöglichkeiten und Handy Accessoires
Neben Handyhüllen bieten sich für besondere Anlässe auch noch weitere Schutzmöglichkeiten:
- Carry Case – praktisch für unterwegs. Das Handy ist an einem Stoffband befestigt und wird um den Hals gehängt.
- Beachbag – schützt das Handy vor Sandkörnern. Oft sind sie wasserfest, sodass coole Unterwasseraufnahmen gemacht werden können.
- Sportarmband: Praktisch, wenn man keine Hosentaschen hat oder nicht riskieren will, dass das Handy beim Joggen aus der Tasche fällt.
- Fahrrad- oder Autohalterung: Ermöglicht eine sichere Nutzung und Navigation.
Warum individuelle Designs?
Individuelle Designs machen eine Handyhülle komplett. Sie personalisieren das Smartphone und bereiten Freude. Sie eignen sich auch ideal als Geschenk für Freunde, Familie und Partner.
Dazu können etwa Fotos oder Collagen auf die Hülle gedruckt werden. Auch Texte und kleine Motive können hinzugefügt werden.
Fazit
Ob letztlich eine Handyhülle genutzt wird, bleibt jedem selbst überlassen. Klar ist, heutzutage sind sie ein wichtiger Schutz für zerbrechliche Smartphones. Richtig ausgewählt, können sie sogar ein modisches Accessoire sein. Personalisiert eignen sie sich auch perfekt als Geschenk.