Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
06.01.2023
06.01.2023 09:41 Uhr

malreden – Gesprächsangebot für ältere Menschen

malreden.ch bietet eine Hotline für ältere Menschen, die einfach mal reden möchten und vermittelt auch Gesprächspartnerschaften. Bild: malreden
Der Verein Silbernetz Schweiz bietet mit "malreden" niederschwellige Angebote zur Förderung von sozialer Teilhabe im Alter.

Wer sich alleine fühlt oder einsam ist, wünscht sich oft menschlichen Austausch und gute Gespräche. Gemäss Verein Silbernetz Schweiz fühlt sich fast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren in der Schweiz manchmal bis häufig einsam. Die malreden-Hotline erfüllt den Wunsch dieser Menschen, einfach mal reden zu können.

Ehrenamtlich und anonym

«Ob Plaudern, Erzählen oder intensives Diskutieren – alles hat Platz», schreibt der Verein Silbernetz Schweiz mit Sitz in Bern. Die Hotline ist täglich von 9 bis 20 Uhr, anonym, vertraulich und kostenlos unter der Nummer 0800 890 890 erreichbar. «Die Gesprächspartner/innen arbeiten ehrenamtlich und werden von Fachpersonen geschult und begleitet», so der Verein weiter. Sie seien hilfsbereit, aber weder Gesundheits-Fachpersonen noch für die Krisenintervention ausgebildet.

Keine Notfall-Hotline

malreden sei kein Notfall-Angebot und nicht als Krisenintervention gedacht. Zeige sich im Gespräch ein bestimmter Bedarf an weitergehender professioneller Unterstützung oder bestehe die Lust auf mehr Vernetzung, informiere man gerne über entsprechende Fachstellen, Organisationen und Angebote.

malreden-Tandem für Gesprächspartnerschaft

Neben der Hotline bietet der Verein auch die Möglichkeit, längerfristige Gesprächspartnerschaften einzugehen. «Das malreden Tandem bietet sich allen Seniorinnen und Senioren an, die sich Regelmässigkeit, Verbindlichkeit und Vertrautheit im sozialen Austausch wünschen.» Einmal pro Woche werden sie von ihrer Telefonfreundin oder ihrem Telefonfreund mit ähnlichen Interessen oder Hobbys angerufen. «So entsteht eine langfristige Beziehung, die den Menschen Halt, Struktur und Freude schenkt.»

Der Verein finanziert sich über Spenden und Beiträge von Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen sowie der öffentlichen Hand.

Mithelfen

Der Verein sucht immer wieder empathische, interessierte und offene Menschen, die Lust auf einen telefonischen Austausch mit älteren Menschen haben. Der Einsatz am Telefon umfasst in der Regel ein paar Stunden pro Woche. In einer vorgängigen Schulung durch Fachpersonen werden die Freiwilligen auch auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet und erhalten professionelle Unterstützung.

> weitere Infos

Weitere Telefonhilfen


Die Dargebotene Hand, Telefon 143
Kinder- und Jugendberatung Pro Juventute, Telefon 147
Eltern-Notruf, Telefon 0848 35 45 55 (Festnetztarif)
Elternberatung der Pro Juventute, Telefon 058 261 61 61
Alkohol-Suchtberatung Schweiz, Telefon 0848 848 885

Barbara Tudor/herisau24.ch