Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
26.01.2023

Livestream: Asteroid zieht haarscharf an Erde vorbei

Der kleine Asteroid, der erst neulich entdeckt wurde, kommt der Erde heute Nacht sehr nahe. Bild: virtualtelescope.eu
Heute Nacht um 00.26 Uhr wird der Asteroid 2023 BU in einer Höhe von nur 4'000 Kilometern über der Erdoberfläche an uns vorbeiziehen. Der Asteroid wurde erst vor kurzem entdeckt.

Meteoritenbeobachter Erwin Späni, der in Wangen eine Beobachtungsstation betreibt, ist ganz aufgeregt. Erst am 21. Januar hätten Forscher einen neuen Asteroiden entdeckt, welcher der Erde in der Nacht vom Donnerstag, 27. Januar, sehr nah kommen werde.

«Um 00.26 Uhr UTC (1.26 Uhr MEZ) wird der Asteroid 2023 BU in einer Höhe von nur ca. 4'000 Kilometern über der Erdoberfläche an uns vorbeiziehen, was astronomisch gesehen sehr gering ist», so Späni. «Zum Vergleich: der Mond ist ca. 300'000 Kilometer von der Erde entfernt, die geostationären Wettersatelliten der Meteosat-Baureihe befinden sich in ca. 36'000 Kilometer Entfernung.»

Nur drei andere Asteroide waren näher dran

Nach Daten, die das NASA Centre for Near Earth Object Studies (CNEOS) zwischen 1900 und 2020 gesammelt hat, ist der Asteroid 2023 BU damit der viertnächste Near-Earth-Asteroid der Aufzeichnungsgeschichte. 

Gefährlich werde es aber nicht für uns, versichert Späni. «Der Asteroid misst nur zwischen 4 bis 8 Meter im Durchmesser, womit er nur eine geringe Bedrohung darstellt, selbst wenn er die Erde treffen würde.» Asteroiden mit einem Durchmesser von weniger als 25 Metern würden meist in der Erdatmosphäre verglühen.

Der Asteroid wird zwar in unsere Atmosphäre eindringen – genauer gesagt in die Exosphäre – jedoch nur die äusserste Schicht, die sich bis in etwa 10'000 Kilometer Höhe erstreckt.

Asteroid 2023 BU im Live-Stream verfolgen

Hier kannst du den Asteroiden 2023 BU im Live-Stream verfolgen. Die Live-Übertragung beginnt heute Donnerstag um 19.15 Uhr UTC (20.15 Uhr MEZ). Ferngesteuerte Roboter-Teleskope filmen das Ganze. Sie sind Teil des Virtual Telescope Project (VTP), das vom astronomischen Observatorium Bellatrix in Ceccano in Italien betrieben wird.

Anouk Arbenz, Redaktion March24 & Höfe24