Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
01.04.2023
03.04.2023 08:15 Uhr

Spürbare Erholung der Börsen

Auch in den kommenden Wochen sind laut Christopher Chandiramani wieder volatile bzw. holprige Aktienmärkte nicht ausgeschlossen. Bild: Linth24
Nach konkreteren Übernahmeplänen der CS durch die UBS erholten sich die Börsen. Ein befürchteter globaler Finanzkollaps wurde abgewendet. SMI stieg um 3 % auf 11'100 Punkte, wieder mit Tendenz zu Jahreshöchst.

Neuste Infos zur Bankenrettung: Die UBS übernimmt die Credit Suisse mittels Aktientausch im Verhältnis 22.48 CS für 1 Aktie UBS. Der Termin ist noch offen. Die Übernahme wurde mit Unterstützung des Bundes, der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ermöglicht. Eine Sondersession mit anschliessender parlamentarischer Untersuchungskommission (PUK) ist im April vorgesehen. Der frühere CEO der UBS, Sergio Ermotti (2011-2021), übernimmt den Vorsitz bei der Zusammenführung beider Banken. Er hatte die UBS nach der Finanzkrise wieder aufgebaut.

Die jährliche Inflation im Euroraum ist auf dem Rückzug. Die neusten Werte dürften tiefer sein als 8.5 Prozent. Die Konsumentenlaune im Euroraum trübt sich ein Die Stimmung fällt im März unerwartet um 0.1 Punkte auf minus 19.2 Zähler. Die Wirtschaft schwächt sich im EU-Raum somit ab bei verzögerter Wirkung durch Leitzinserhöhungen der Notenbanken.

Der Schweizer Detailhandel hat jedoch nach den neusten Februarzahlen um 3.4 Prozent gegenüber Vorjahr zugelegt.

Die Firmengründungen (13'599) in der Schweiz haben in den ersten drei Monaten 2023 um 7.1 Prozent zugenommen.

König Charles III von Grossbritannien besuchte diese Woche Deutschland. Er sprach in Berlin vor dem Bundestag, machte in Hamburg eine Hafenrundfahrt und beendete seinen Besuch bei einem Festbankett mit der Regierung. Nach dem Brexit sucht Grossbritannien wieder eine Annäherung zu Kontinentaleuropa.

Der frühere US-Präsident Donald Trump wird wegen verschiedener Vorwürfe angeklagt. Die amerikanische Politik und das Volk werden durch einen langen Prozess noch stärker gespalten als sie bereits heute sind.

Unternehmensnachrichten

Der Pharmakonzern Novartis erhält eine CHMP-Empfehlung für Einsatz des Herzmittels Entresto. Schon bald könnte Novartis sein Herzmittel Entresto in der EU auch für die Behandlung von Kindern zur Verfügung stellen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt das Produkt.

Der Baukonzern Implenia akquiriert Wincasa. Die Übernahme des führenden Schweizer Immobiliendienstleisters umfasst mehr als 250'000 betreute Objekte, CHF 81 Mrd. Assets unter Management und beschäftigt rund 1'350 Mitarbeitende.

Die Schweiz erhält eine neue Online-Apotheke. Die Berner Galenica und Shop Apotheke Europe gehen eine strategische Partnerschaft ein.

Zurzeit finden zahlreiche Generalversammlungen statt. Vor Ostern werden dies noch sein: Clariant, Schweiter, Straumann, CS, UBS, Swiss Property, Zug Estates und Zürich Versicherungen werden ihre Versammlungen abhalten. Bereits am 28. März wurden an der Swisscom-GV alle Traktanden angenommen, inklusive eine Dividende von CHF 22 pro Aktie.

Aussichten

Die Notenbanken betreiben zurzeit einen Balanceakt. Zur Bekämpfung der Inflation kündigen sie weitere Zinserhöhungen an und nehmen das Risiko einer harten Landung offenbar in Kauf. Die Finanzstabilität der Banken bleibt ebenfalls auf der Kippe, und das Verschuldungsproblem wird durch höhere Zinsen verschärft. Deshalb sind auch in den kommenden Wochen wieder volatile bzw. holprige Aktienmärkte nicht ausgeschlossen. Auch wenn sich die Energiepreise beruhigen, Geld anlegen bleibt anspruchsvoll.

Christopher Chandiramani, Börsenanalyst und freier Mitarbeiter Herisau24