In den USA sind die Arbeitsmarktdaten schwächer. Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sind angestiegen, mehr als erwartet, ebenso ist die Anzahl der offenen Stellen gefallen. Das sind erste Zeichen einer konjunkturellen Abkühlung. Detailzahlen folgen nach Ostern.
Im Gegensatz zu den USA sank in der Schweiz die Arbeitslosenquote im März auf 2.0 von zuvor 2.1 Prozent im Februar (Quelle: Staatssekretariat Seco). Das ist der tiefste Wert seit 22 Jahren.
Die Inflation ermässigte sich gemäss Bundesamt für Statistik im März auf 2.9 Prozent (3.4 Prozent im Vormonat), Seit Anfang 2023 waren Importe und den Strom- sowie Flugpreisen teurer.
Das Weltwirtschaftswachstum dürfte gemäss IWF im Jahre 2023 kaum drei Prozent betragen.
Bei den Währungen ist der Schweizerfranken marginal stärker, der Goldpreis steigt allmählich in Richtung Rekordhoch, dies als Folge der Turbulenzen bei den Banken und Rezessionsängsten.
Donald Trump musste in diesen Tagen vor Gericht erscheinen. Es geht um verdeckte Zahlungen und ist das erste Mal, dass ein früherer US-Präsident angeklagt wurde. Ein grosser Prozess und die Umstände hierzu erscheinen uns etwas unverhältnismässig.
Unternehmensnachrichten
Das Zentrum des Interesses in der vergangenen Woche waren die Generalversammlungen der Grossbanken. Die Übernahme der CS durch die UBS ist unter Ausschluss der Aktionäre und durch Notrecht beschlossene Sache. Die Kundengelder sind gerettet. Bei der CS-GV war von den anwesenden Kleinaktionären in den Voten Wut spürbar. Aber die Boni werden gekürzt, für die Obersten sogar ganz gestrichen. Die Politik drängt auf Rückforderungen. Detailzahlen zum Geschäftsverlauf werden Ende April bekannt gegeben. Bei der UBS-GV war die Grösse der neuen Bank und des Stellenabbaus ein Thema.
Die Schweizerische Zementindustrie hat im ersten Quartal 2023 weniger ausgeliefert als im Vorjahr. Mit einem Minus von 10 Prozent fiel der Output in den Bereich des Jahresanfangs 2021 zurück. In Deutschland, aber auch in den USA, ist die Baukonjunktur bereits spürbar rückläufig. Auch baunahe Schweizer Aktien wie Holcim, Geberit, Sika, Implenia, Forbo usw. kamen vorübergehend unter Druck.
Die Aktien von Temenos schwanken massiv, stiegen am Dienstag zeitweise um bis zu 9 Prozent aufgrund von zeitweise aufflackernden Übernahmegerüchten.
Der Schweizer Versicherer Zürich folgt der Münchener Rück und verlässt ebenfalls die «Net-Zero Insurance Alliance» (Klimagruppe).
Die Nationalbank orientiert an der Generalversammlung am 26. April 2023.
Ein Cyberangriff auf Medien und vor allem das Unternehmen NZZ hat offenbar grössere Probleme verursacht. Die Untersuchungsbehörden wurden eingeschaltet.
Aussichten
Die Geldpolitik der Notenbanken befindet sich zurzeit auf dünnem Eis. Werden die Leitzinsen weiter erhöht, wird nicht nur Inflation bekämpft, sondern auch das Finanzsystem destabilisiert. Das Risiko einer harten Landung verstärkt sich. Die Verschuldungsprobleme werden ebenfalls grösser. Besonders für Hausbesitzer wird es eng, wenn Festhypotheken auslaufen. Höhere Kreditkosten werden auch an die Mieter weiter gegeben. Für die Unternehmungen wird Fremdkapital teurer, was die Gewinne schmälert und am Schluss auch auf die Aktienkurse drückt. Grosskonzerne haben immer noch hohe Cash-Bestände. Aktienrückkäufe könnten stabilisieren. Erwartet werden Rückkäufe bei Novartis, Lonza und ABB.