Für den Kanton St. Gallen, der die Wettkämpfe letztmals im Jahr 2016 durchgeführt hatte, starten in den Disziplinen Pistole, Luftgewehr und Luftpistole insgesamt 37 Athleten, darunter 11 Juniorinnen und Junioren.
Präsident des siebenköpfigen OK ist Horst Keller (Staad) Im Gegensatz zu den üblichen Anlässen steht bei der Arge Alp nicht der Einzelschütze, sondern die Mannschaft im Vordergrund. Diesen gehören nicht nur Athleten mit internationalen Erfolgen, sondern auch ambitionierte Freizeitschützen an.
Die Arge Alp (Arbeitsgemeinschaft Alpenländer) ist eine EU im Kleinen. In grenzüberschreitender Zusammenarbeit wird das gegenseitige Verständnis der Völker im Alpenraum auf wirtschaftlichem, ökologischem und kulturellem Gebiet gefördert. Dazu zählen aber auch diverse Sportveranstaltungen. Den Vorsitz für das Jahr 2023 hat der Kanton St. Gallen übernommen.
Der St. Galler Delegationsleiter Erhard Hüppi (Ebnat-Kappel) schwärmt von den jährlich durchgeführten Arge Alp-Wettkämpfen, bei denen der Teamgeist und die Pflege der Kameradschaft im Vordergrund stehe. Pro Disziplin steigen in den Schiessanlagen Witen in Goldach und Thurau in Wil, wo auch Festwirtschaften betrieben werden, maximal vier Teilnehmende in die Wettkämpfe. Diese werden am Samstagabend mit der Rangverkündigung und einem Bankett bei der Micarna in Bazenheid abgeschlossen.