Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Lifestyle
19.07.2023
21.07.2023 14:38 Uhr

Tipps für eine kühle Wohnung im Sommer

Im Sommer am besten nachts lüften – dann sind die Temperaturen tiefer. Bild: pixabay
Die Sommerhitze lässt es auch in Innenräumen unangenehm warm werden. Folgende Tipps können helfen, das Raumklima angenehm kühl zu halten.
  • Wichtig ist, die Hitze gar nicht erst ins Gebäude reinzulassen. Der erste Tipp lautet also: Fenster und Türen geschlossen halten. Obwohl das Öffnen der Fenster eine natürliche Reaktion auf Hitze ist, sollten diese am Tag zu bleiben. Durch das Schliessen respektive Herunterlassen der Fenster- und Rollläden wird das Aufheizen der Fenster verhindert. Vorhänge oder Plissees, die an der Fensterinnenseite angebracht werden können meist nicht verhindern, dass sich die Scheibe aufwärmt und die Wärme hinein gelangt.
  • In den frühen Morgen- respektive Abendstunden und nachts ist es wichtig, gut zu lüften und für Durchzug in allen Räumen zu sorgen. So kann die warme Raumluft abfliessen und die Mauern, die die Wärme gespeichert haben, kühlen aus. Sobald die Temperaturen steigen oder die Sonne direkt auf die Fensterfläche brennt, sollten die Fenster wieder geschlossen werden.
  • Durch den Luftzug eines Ventilators wird die Temperatur als angenehmer empfunden, sofern der Luftzug nicht stört. Dies selbst dann, wenn die effektive Temperatur gar nicht tiefer liegt. Ventilatoren durchmischen die Luft, was für ein angenehmeres Raumklima sorgen kann.
  • Das Aufhängen feuchter – nicht nasser – Tücher ist ein weiterer Trick für eine kühlere Atmosphäre. Denn der Trocknungsvorgang entzieht der Luft Wärme und kühlt sie ab. Achtung: Bei extrem feuchter Luft ist aber davon abzuraten.
  • Ferner erzeugen elektrische Geräte Wärme. Somit also PC, TV, Ladegeräte, Küchenmaschinen oder auch Lampen an heissen Tagen möglichst ausschalten. Sie geben ebenfalls im Stand-by-Modus Wärme ab.
PD / Herisau24