Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Sport
24.07.2023

Der Schiesssport lebt!

Riesiger Jubel bei den siegreichen Schützinnen und Schützen aus Bayern Bild: Arge Alp
Mit dem Sieg von Bayern vor den St. Galler Sportschütz*innen und der Lombardei endete der jährlich ausgetragene Wettkampf der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (Arge Alp). 154 Sportschützinnen und -schützen aus Bayern, der Lombardei, dem Südtirol, Tirol, Salzburg, Vorarlberg sowie den Kantonen Graubünden, St. Gallen und Tessin gingen in den Schiessanlagen in Wil und Goldach in den Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole und Sportpistole an den Start und sorgten für fairen Sport auf hohem Niveau.

Dass der Sieg einmal mehr an Titelverteidiger Bayern ging, überrascht nicht, gehören dem Team doch Weltklasseschützen wie etwa Maximilian Ulbrich, Europameister und Zweiter in der Weltrangliste der Luftgewehrschützen, an. Für den Kanton St. Gallen resultierten in den Einzeldisziplinen insgesamt sechs Siege, von denen fünf auf das Konto der Juniorinnen und Junioren gingen.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich die Hälfte des Teilnehmenden-Feldes aus Frauen zusammensetzte. Während zwei Tagen wurden in Wil und Goldach rund 19‘600 Schüsse abgegeben, wobei der Teamgeist und die Pflege der Kameradschaft im Vordergrund standen.

Die Siegerehrung erfolgte im Rahmen eines Bankettes beim Migros-Fleischverarbeiter Micarna in Bazenheid. Moderatorin Martina Hendrichs führte mit Charme durch den Abend. Die Medaillen in den Einzelwertungen wurde den Schützinnen und Schützen von Marcel Bürge, neunfacher Weltmeister und dreifacher Olympiateilnehmer, sowie Oriana Scheuss, Teilnehmerin an den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney, überreicht. Die drei besten Teams durften ihre Medaillen aus den Händen von David Kalberer vom Amt für Sport des Kantons St. Gallen  und Iris Schürch von der Arge Alp Sport entgegen nehmen. Zusätzlich versüsst wurden die Leistungen der Siegerinnen und Sieger in den Einzel- und Teamwertungen mit einer Meterpackung Kägi fret aus Lichtensteig.

OK-Präsident Horst Keller (Staad) zog ein rundum positives Fazit. Die Wettkämpfe zeigten, dass der Schiesssport lebt, präsentierten sich doch im für den Sport wichtigen Nachwuchsbereich zahlreiche Talente.

Die Arge Alp stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und fördert das gegenseitige Verständnis der Völker im Alpenraum auf wirtschaftlichem, ökologischem und kulturellem Gebiet. Dazu zählen auch diverse Sportveranstaltungen. Den Vorsitz für das Jahr 2023 hat der Kanton St. Gallen übernommen.

Die Wettkämpfe, die jedes Jahr in einer anderen Region der Arge Alp durchgeführt werden, fanden letztmals 2016 im Kanton St. Gallen statt.

Die Luftgewehrschützen im Einsatz in der schweizweit grössten 10 m-Anlage in der Wiler Thurau. Bild: Arge Alp
Arge Alp