KI – künstliche Intelligenz – ist als Begriff in aller Munde. Die digitale Transformation, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, stellt derzeit die Arbeitswelt und den Schulalltag vor neue Herausforderungen.
«Jene Kinder, die heute ihre Schullaufbahn starten, werden die Auswirkungen der digitalen Transformation am stärksten zu spüren bekommen», ist Autorin Cornelia Bartolini überzeugt. «Mit dem Bilderbuch wollen wir die Kritikfähigkeit der Schülerinnen und Schüler stärken und erreichen, dass Kinder und Erwachsene in einen Dialog treten.»
Mensch oder Maschine?
Das Bilderbuch «Menschine» ist das Ergebnis ihrer Abschlussarbeit der CAS-Ausbildung «Lehrmittelautor/in», die Cornelia Bartolini mit Co-Autor Konstantin Papageorgiou erfolgreich abschloss. Zusammen mit den wunderbaren Illustrationen von Nadja Tarnutzer entstand eine Geschichte für Gross und Klein, die Anfang September im Lehrmittelverlag St.Gallen erschienen ist.
In «Menschine» entwickelt die Forscherin Frau Ena einen Roboter, der alle Arbeiten erledigt, die sie nicht machen will. Doch leider gerät der Roboter ausser Kontrolle. Schnell merkt Frau Ena, dass sie eine intelligente Maschine erfinden muss. Sie tüftelt und werkelt an einem künstlichen Gehirn. Völlig erschöpft fällt sie nach einem anstrengenden Tag müde ins Bett. Als sie am nächsten Morgen zurück ins Labor eilt, traut sie ihren Augen nicht: Menschine, die KI, hat sich selbst einen Körper gebaut und sieht nun aus wie Frau Ena! Wer ist jetzt Mensch? Und wer Maschine?
Blick in die Zukunft
«Wenn in Zukunft KI-Maschinen menschliche Tätigkeiten übernehmen und die Grenze zwischen Menschen und Maschinen immer unschärfer wird, stellt sich für den echten Menschen aus Herz, Seele und Verstand die Frage, welche Rolle ihm als Mensch in der digitalen Zukunft überhaupt noch zukommt», stellt Autor Konstantin Papageorgiou fest.
Für das Autorenteam ist daher besonders wichtig, sich bereits jetzt mit dem Thema auseinanderzusetzen. «Niemand kann die Zukunft voraussagen, aber wir können uns einen kleinen Blick in die Zukunft erlauben, wenn wir verstehen, woher wir kommen, wo wir heute stehen und welche Entwicklungen in Vorbereitung sind.»
Soundsticker und Unterrichtsmaterial
Das Bilderbuch eignet sich für Kinder ab vier Jahren zum Vorlesen und Philosophieren. Darin enthalten sind soundolino-Soundsticker, kompatibel mit Tiptoi®-Stiften. Der Hörstift muss unter soundolino.ch synchronisiert werden. Für Lehrpersonen bietet der Verlag mit dem inform@21 Set 4 Kindergarten bis 3. Klasse eine umfangreiche Mappe mit Bilderbuch, Lehrpersonenkommentar und Wimmelbild an. Dank des altersgerechten Unterrichtsmaterials, zu dem auch der Download eines Kribbel-Krabbel-Denkerhefts für Leser und Nicht-Leser gehört, lässt sich das komplexe Thema kinderleicht im 1. Zyklus behandeln. Weitere Informationen finden Sie auf inform21.ch/k4.