Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
24.11.2023

Nationaler Bildungspreis für login Berufsbildung AG

v.l. Christian Fiechter, Claude Merlach, Stefan Schulthess Bild: zVfg
Die Hans Huber Stiftung und die Stiftung FHSchweiz verliehen an der OST den mit 20'000 Franken dotierten Preis.

Dank der dualen Berufsbildung rollt der öffentliche Verkehr in der Schweiz. Aufgrund ihrer Verdienste erhielt die grösste Ausbildungsanbieterin in der Mobilitätsbranche, die login Berufsbildung AG, den Nationalen Bildungspreis.

Bildungspreis für Mobilitätsbranche

Über 2100 Lernende aus der Mobilitätsbranche bereiten sich bei login Berufsbildung AG für ihren Abschluss vor. Damit ist die Firma eine der grössten Ausbildungsanbieterinnen der Schweiz und eine Stütze des dualen Bildungssystems. Erstmals wurde der Nationale Bildungspreis an eine Institution in der Mobilitätsbranche vergeben. Die Auszeichnung verleihen die Hans Huber Stiftung und die Stiftung FH SCHWEIZ jährlich an Unternehmen oder Organisationen, die sich besondere Verdienste im Zusammenhang mit dem dualen Berufsbildungssystem erworben haben und schweizweit eine Vorbildfunktion einnehmen.

  • Daniel Seelhofer (r.) Rektor OST, im Gespräch mit Aileen Rauchenstein und Prof. Manuel Stadtmann Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 6
  • Nationaler Bildungspreis 2023, OST Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 6
  • mit schottischer Dudelsackmusik wurde der Abend augelockert Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 6
  • Prof. Dr. Daniel Seelhofer, Rektor OST Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 6
  • Stefan Schulthess, Präsident Stiftung FHSchweiz Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 6
  • Christian Fiechter, Präsident Hans Huber Stiftung Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 6

Dualer Bildungsweg, ein Schweizer Erfolgsmodell

Stefan Schultess, Präsident der Stiftung FH SCHWEIZ, verwies in seiner Laudatio auf die Vielfalt der Lehrberufe bei login. In den Berufswelten «Kunden & Büro», «Technik & Informatik» sowie «Bau & Logistik» könnten Jugendliche aus 25 Berufslehren, Schnupperstellen oder Praktikumsstellen auswählen. Christian Fiechter, Präsident der Hans Huber Stiftung, ergänzte: «Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass die junge Generation auf verschiedenen Wegen den Zugang zur Berufswelt und zur nachhaltigen Mobilität findet.» Schulthess bedankte sich bei den rund 1’000 Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern von login und ihren Partnerbetrieben. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass sie so viel Zeit in die Ausbildung junger Menschen investierten. Claude Merlach, CEO von login, freute sich über die Auszeichnung. Er betonte, dass das Preisgeld für die Errichtung eines «login Innovationsfonds» verwendet werde: «Mit diesem Fonds wollen wir es unseren Lernenden ermöglichen, kreative Projekte in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit oder Umweltschutz zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.»

  • Nationaler Bildungspreis 2023, OST Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 5
  • Nationaler Bildungspreis 2023, OST Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 5
  • Nationaler Bildungspreis 2023, OST Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 5
  • Nationaler Bildungspreis 2023, OST Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 5
  • Nationaler Bildungspreis 2023, OST Rapperswil Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 5

Motivation, Sinn und Druck in der Lehre

Die Themen im anschliessenden Podium  unter der Moderation TV Reporter Benjamin Fisch war Motivation, Sinn und Druck während der Berufslehre gesprochen. Mit dabei Dylan Egger, Automatiker im dritten Lehrjahr bei login, Aileen Rauchenstein, Tierpflegerin im dritten Lehrjahr im Knies Kinderzoo und Manuel Stadtmann, Leiter Kompetenzzentrum psychische Gesundheit an der OST. Stadtmann berichtete von aktuellen Forschungserkenntnissen, nach denen immer mehr Jugendliche depressive Erfahrungen im Lehrumfeld machten. Aileen Rauchenstein blieb davon bislang verschont: «Mir hilft der tägliche Umgang mit den Tieren. Sie geben viel von dem zurück, was man gibt.» Dylan Egger betonte seinerseits, dass er es schätze, mit seiner Arbeit zu einem funktionierenden öffentlichen Verkehr beizutragen und dabei erst noch Spass zu haben. Beide waren sich einig, dass ein guter Teamgeist wichtig sei, um den Herausforderungen im Lehralltag zu begegnen. Ein gewisser Stresslevel während der Lehrzeit sei sinnvoll und nötig, um die Jugendlichen auf die Berufswelt vorzubereiten, ergänzte Forscher Manuel Stadtmann. Er plädierte gleichzeitig dafür, dass sich Unternehmen mit den Herausforderungen der Lernenden auseinandersetzen und ein offenes Ohr für sie haben.

Markus Arnitz