Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Schweiz
23.11.2023

Reichste Schweizer: Rapperswiler in den Top 10

Der reichste Rapperswiler der Welt: Jorge Lemann. Bild: zVg
Mit einem geschätzten Vermögen von 15 bis 16 Milliarden Franken rangiert der brasilianisch-schweizerische Investor Jorge Lemann auf Platz 8 der reichsten Schweizer. Das Ranking wird jährlich von der Wirtschaftszeitschrift «Bilanz» veröffentlicht.

Lemann, der seinen Lebensmittelpunkt in Rapperswil-Jona hat, machte sein Vermögen mit Bier, Fast Food und Beteiligungen.

Ebenfalls im Ranking der Reichen taucht Lemanns neuer Nachbar Roger Federer auf - allerdings unter «ferner liefen». Federer wird mit einem Vermögen von 95 Millionen aufgeführt.

Wechsel an der Spitze

An der Spitze der Rangliste kam es zu einem Wechsel - nach 21 Jahren. Chanel-Mitbesitzer Gérard Wertheimer verdrängt die Brüder Peter, Jonas und Mathias Kamprad der Ikea-Gründerfamilie von der Spitze.

Mit einem Vermögen von 41 bis 42 Milliarden steht der in Genf wohhafte Wertheimer neu auf Platz eins, wie das Magazin Bilanz schreibt. Dessen Grossvater, Pierre Wertheimer, war Mitgründer des Modehauses Chanel.

Oeri-Clan auf Platz 2

Auf Platz zwei liegen die Familien Oeri, Hoffmann und Duschmalé mit 26 bis 27 Milliarden. Für das Jahr 2023 verzeichneten sie ein Minus von vier Milliarden Franken, weil der Aktienkurs von Roche abgestürzt sei.

Das Vermögen von Peter, Jonas und Mathias Kamprad, den im Waadtland aufgewachsenen und eingebürgerten Söhnen von Ikea-Gründer Ingvar Kamprad, sei zum grossen Teil in einer Stiftung untergebracht. Dies habe 2023 zu einer «grundsätzlichen Neubeurteilung des den Brüdern zugerechneten Vermögens» geführt.

Mit einem Vermögen von 13 bis 14 Milliarden verbleiben die Kamprad-Söhne aber in den Top Ten.

Fast die Hälfte sind Ausländer

Weiter schreibt die «Bilanz», dass das Vermögen der 300 Reichsten insgesamt von 820’975’000’000 auf 795’025’000’000 Franken gesunken sei – ein Rückgang um 3.2 Prozent. Es ist bereits der zweite Rückgang in Folge, nachdem es vorher 13 Jahren am Stück nur hinaufgegangen war.

Die Schweiz bleibe ein Land der Superreichen, stellt die «Bilanz» fest. So sei jeder zweite der 300 Reichsten ein Milliardär. Beinahe die Hälfte davon würden Ausländer stellen, die in der Schweiz wohnen, hier angemeldet sind und Steuern bezahlen.

Thomas Renggli