Die Referentinnen Rahel Niederberger und Fabienne Hammerschmidt tragen beide den Titel Dipl. Physiotherapeutinnen FH und arbeiten im Spital Herisau. Sie zeigten auf, welche Konsequenzen stundenlanges Sitzen am Bildschirm mit falscher Tischhöhe, hochgezogenen Schultern oder gebeugtem Rücken haben kann. Sie erläuterten die wichtigsten Positionen und Verhaltensweisen für eine gesunde Sitzhaltung und zeigten Übungen für die Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur.
SVAR-Vortrag: Wie am Computer richtig sitzen?

Tipps für präventive Massnahmen:
- Regelmässige Bewegung
- Wechsel der Positionen
- Treppe anstatt Lift benutzen
- Drucker in anderem Raum instatllieren
- Kräftigung Haltemuskulatur
- 60% Sitzen, 30% Stehen und 10% Gehen
Fazit:
- Eine aufrechte Haltung entlastet den Rücken
- Niemand kann den ganzen Tag korrekt sitzen
- "Bewusst sein oder werden"
- Nicht lange in derselben Position bleiben
- Arbeitsplatz gut einrichten
- Arbeit im Büro abwechslungsreich gestalten
- Je früher mit der "Prävention" begonnen wird, um so besser
- Im normalen Alterungsprozess ist eine gewisse Abnutzung normal und ist oft beschwerdefrei

Die Physiotherapie im Spital Herisau ist ein integrierter Bestandteil des medizinischen Angebots sowohl für stationäre als auch für ambulante Patientinnen und Patienten. Neben der klassischen Physiotherapie bieten die Physiotherapeuten/innen Kurse, Trainingsangebote und Therapieprogramme zur Prävention, Entspannung und Unterstützung bei der Behandlung verschiedenster Beschwerden an. www.svar.ch/physiotherapie
Der nächste öffentliche Vortrag des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden zum Thema "Perfekt oder zwanghaft – Persönlichkeitsstil und Zwangsstörungen“ findet am Mittwoch, 16.09.2020 um 19.30 Uhr im Psychiatrischen Zentrum in Herisau statt. Referieren wird Frau Dr. med. Christine Poppe, Chefärztin/Leiterin PZA, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. www.svar.ch/veranstaltungen