Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
09.12.2023
11.12.2023 18:33 Uhr

Börse auf dem Erholungspfad - Gold und Bitcoin steigen weiter

«Erste Jahresabschlüsse werden in etwa einem Monat publiziert. Verschiedene Gewinn- und Dividenden-Erhöhungen sind möglich», so Christopher Chandiramani. Bild: Linth24
Weihnachtsrally geht weiter: Nach vorwöchigem Signa-Schock beruhigte sich die Börse, SMI legte auf 11'066 zu. Zinsen, Arbeitslose, Teuerung sinken; Gold und Bitcoin auf Höchstkurs.

Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich stärker als erwartet. Mit 199'000 neuen Stellen im November liegen die Werte über den Erwartungen. Die Arbeitslosenquote sank auf 3.7 Prozent (Vormonat 3.9).

Etwas mehr Arbeitslose in der Schweiz: Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 98'011 Arbeitslose bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4'448 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2.0 Prozent im Oktober auf 2.1 Prozent im November 2023.

Die Inflation in der Schweiz sank im November auf 1.4 Prozent, ein willkommenes Zwischentief. Höhere Hypotheken und Mietzinse haben sich weniger stark in der Teuerung niedergeschlagen. Dennoch könnte die Inflation in der Schweiz im kommenden Jahr wieder Auftrieb erhalten.

Die Schweiz ist laut einer Studie der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF das am stärksten globalisierte Land. In oberen Rängen sind auch Belgien und die Niederlande.

Die Gesamtnachfrage nach Gold ist weltweit im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf 1'267 Tonnen gestiegen. Die Zentralbanken kaufen nach wie vor überdurchschnittlich viel Gold. China und einzelne Länder des mittleren Ostens weisen einen besonders hohen Bedarf aus. Dies zeigt sich auch bezüglich des Goldpreises, nahe an den Höchstkursen (über USD 2'000 pro Unze, plus 13 Prozent im Jahre 2023).

Steigende Nachfrage nach Kryptowährungen: Der Bitcoin-Kurs kletterte auf USD 43'500, höchster Kurs seit Herbst 2021.

Der Bundesrat plant eine indirekte Erdbebenversicherung. Nach einem Grossereignis soll ein Fonds errichtet werden mit einem Volumen von rund CHF 22 Mrd. Jeder Hauseigentümer soll mit 0.7 Prozent des Versicherungswerts seiner Immobilie zur Schadensdeckung beitragen.

Unternehmensnachrichten

Der Bund bzw. das UVEK hebt den Rettungsschirm (CHF 4 Mrd.) der Axpo Holding AG auf. Der Stromproduzent und Händler erzielte ein ausserordentlich gutes Ergebnis (per Ende September) und ist somit genügend kapitalisiert, um auf Bundesgarantien zu verzichten.

UBS/Credit Suisse: Ein halbes Jahr nach der definitiven Übernahme von CS durch UBS haben die Verwaltungsräte beider Banken den definitiven Vertrag für die Fusion der operativen Gesellschaften abgeschlossen.

Das Spezialchemieunternehmen Clariant beendet sein defizitäres Projekt Sunliquid. Das führt zu Restrukturierungskosten von rund CHF 60 bis 90 Mio., die das operative Ergebnis belasten. Der Ebitda wird im laufenden Geschäftsjahr daher bei nur noch CHF 570 bis 600 Mio. liegen. Bislang wurden CHF 650 bis 700 Mio. Fr. angepeilt.

Gute Nachrichten aus den USA: Der Pharmakonzern Novartis hat grünes Licht von der US-Gesundheitsbehörde für die Zulassung eines Mittels gegen eine seltene Blutkrankheit erhalten. Fabhalta (Iptakopan) soll Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) helfen.

Roche verstärkt seine Aktivitäten in der Bekämpfung von Übergewicht.

Gewinnwarnung: Der österreichische Zweiradhersteller Pierer Mobility (Aktie in der Schweiz kotiert) hat die Jahresprognose gesenkt. Für 2023 stellt er ein Umsatzplus von nur noch 7 bis 9 Prozent und eine Ebit-Marge von 5 bis 7 Prozent in Aussicht. 2024 soll der Umsatz gar stagnieren.

Die US-Bank JPMorgan senkte das Rating für Stadler Rail von neutral auf Untergewichten und reduzierte das Kursziel von  35.50 auf CHF 30.

Neuerungen in der Geschäftsleitung von Partners Group: Beim Vermögensverwalter kommt es zu Veränderungen im Management. Die Personalabteilung (HR) wird neue besetzt. Des Weiteren wird Juri Jenkner, bereits heute in der Geschäftsleitung, zum 1. Januar 2024 zum Präsidenten ernannt.

Der Versicherungskonzern Baloise verkauft seine 75%-Beteiligung an Haakon an Howden Schweiz. Haakon ist ein spezialisierter Rückversicherungsmakler mit Sitz in Basel.

Aussichten

Der nächste offizielle Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank im Rahmen ihrer vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung ist für den 14. Dezember 2023 vorgesehen. Notenbankchef Thomas Jordan gibt sich im Vorfeld wortkarg. Beobachter erwarten eine Zinspause. Festhypotheken, die den Trend vorwegnehmen, sind in der letzten Zeit spürbar günstiger geworden. Auch übrige Wirtschaftskennzahlen, Teuerung und Arbeitslosigkeit sinken. Das Weihnachtsgeschäft ist angelaufen. Offenbar läuft es im Tourismus wieder sehr gut. Die Hotellerie ist über die Feiertage ausgebucht, Fluggesellschaften haben das Corona-Loch bereits überkompensiert. Erste Jahresabschlüsse werden in etwa einem Monat publiziert. Verschiedene Gewinn- und Dividendenerhöhungen sind möglich.

Christopher Chandiramani, Börsenanalyst und freier Mitarbeiter Herisau24