Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Herisau
22.02.2024
23.02.2024 20:00 Uhr

SVAR: Spatenstich Besucher- und Therapiezentrum

Im Bild v.l.: Andreas Roos (VRP SVAR), Evelyne Uhrig (Leiterin Pflege PZA), Dr. med. Mirjana Vidakovic (Chefärztin PZA), Yves N. Balmer (Landammann Kanton AR), Patrick Gressbach (CEO SVAR), Yves Marzoli (CFO & Stv. CEO SVAR), Claudio Däscher (Gesamtprojektleitung Patio Partner AG), Marija Biuk (Stv. Gesamtprojektleitung Patio Partner AG) Bild: SVAR / herisau24.ch
Mit Gästen aus Politik, Verwaltung und den am Projekt beteiligten Organisationen feierte die Bauherrschaft Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) am 22. Februar im Rahmen des symbolischen Spatenstichs den Baubeginn des Besucher- und Therapiezentrums (BTZ) im Psychiatrischen Zentrum AR (PZA). Das BTZ wird als zentraler Ankunftsort für sämtliche Anspruchsgruppen, welche das PZA aufsuchen fungieren. Damit wird das Gebäude zum «Gesicht» des Psychiatrischen Zentrums gegen aussen und repräsentiert das moderne psychiatrische und psychotherapeutische Angebot.

Der SVAR veranstaltete für den Neubau einen einstufigen Gesamtleistungswettbewerb im selektiven Verfahren. Ziel war hinsichtlich Architektur, Städtebau, Betrieb, Ökonomie und Ökologie ein optimiertes Projekt zu erlangen, welches das gesetzte Kostenziel beinhaltet und im vorgegebenen Zeitraum realisiert werden kann. Im Herbst 2021 gewannen Blumer-Lehmann AG zusammen mit Ruprecht Architekten GmbH den Gesamtleistungswettbewerb «Neubau Besucher- und Therapiezentrum» auf dem Krombach Areal.

Dem Siegerprojekt gelingt es, mit einem Holz-Beton-Hybridbau die unterschiedlichsten Anforderungen zu erfüllen. Mit Ausnahme des Treppenhauses und den Zwischendecken, die aus Beton bestehen, wird die gesamte Tragstruktur des viergeschossigen Gebäudes in Holzbauweise erstellt. Diese Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen ermöglicht das flexible Nutzungskonzept umzusetzen. Zudem sorgt das verwendete Holz für ein behagliches Raumklima im Gebäude und die die Bauzeit wird auf ein Minimum reduziert. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Frühling 2025 geplant.

Im Erdgeschoss wird sich der Empfang sowie die Tagesklinik befinden. Im ersten und zweiten Obergeschoss gibt es zentralisierte Büros von verschiedenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychologinnen und Psychologen, weiteren Berufsgruppen sowie der Leitung des PZA. Die Auflösung der Einzelbüros zugunsten von modernen Gruppenbüros ermöglicht einen fachübergreifenden und unterschwelligen Austausch, was in erster Linie den behandelnden Patientinnen und Patienten zugutekommt. Im 3.Obergeschoss werden die verschiedenen Fachtherapien untergebracht. Das Angebot wird durch die im Untergeschoss befindenden Bewegungstherapieräume mit den dazugehörigen Umkleidebereichen ergänzt. Für die Bewegungstherapie ist vorgelagert im Aussenraum eine Aufenthaltszone vorgesehen.

SVAR