Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gast-Kommentar
Auto & Mobil
10.03.2024
11.03.2024 08:28 Uhr

Dr. Gut: «Nein zu Tempo 30 auf Hauptstrassen»

Dr. Gut: «Weder der Wirtschaft, der Umwelt noch der Sicherheit ist gedient, wenn wir unsere Strassen zu Mobilitätsverhinderungsvehikeln umbauen.» Bild: Unsplash.com / Montage
Das Schweizer Parlament stoppt den Trend zu immer mehr Schleichverkehr – eine Rückkehr zu verkehrspolitischer Vernunft.
  • Kolumne von Dr. Philipp Gut

Nach dem National- hat auch der Ständerat einer Motion des Luzerner Freisinnigen Peter Schilliger zugestimmt, die verlangt, dass eine klare Hierarchie im Schweizer Strassennetz erhalten bleibt. Hauptstrassen sind etwas anderes als Quartierstrassen.
Diese Binsenweisheit ist in letzter Zeit verschüttet worden, weil immer mehr Städte und Gemeinden das Tempo-30-Regime exzessiv ausweiten – eben auch auf Haupt- und Durchgangsstrassen.

Sie möchten das Auto ganz verdrängen

Flächendeckend Tempo 30 (oder noch weniger) – das ist der Traum links-grüner Verkehrsplaner und Politiker. Viele von ihnen machen aus ihren radikalen Zielen kein Hehl: Sie möchten am liebsten die Autos ganz verdrängen.

Mobilität bringt uns voran

Dass das nationale Parlament nun «Stopp» sagt zum Trend zu «Generell 30», ist meiner Meinung nach ein erster Schritt zur Rückkehr verkehrspolitischer Vernunft.
Die freie Mobilität ist eine Grundlage unserer modernen, wohlhabenden Gesellschaft. Ohne sie kommen wir im Wortsinn nicht vorwärts.

Bundesrat muss Bremse lösen

Weder der Wirtschaft noch der Umwelt noch der Sicherheit ist gedient, wenn wir unsere Strassen zu Mobilitätsverhinderungsvehikeln umbauen.
Nun ist der Bundesrat am Zug, der ebenfalls auf dem Bremstrip war. Er muss einen Vorschlag zur Änderung des Strassenverkehrsgesetzes vorlegen – um aus den (Haupt-)Strassen wieder Strassen zu machen, die diesen Namen verdienen.

Philipp Gut schreibt auf dem Online-Verbund Portal24 jede Woche eine Kolumne, die auf den 20 dem Verbund angeschlossenen Portalen regelmässig publiziert wird. Seine Meinung muss nicht mit jener der Redaktion übereinstimmen.
Philipp Gut ist Buchautor, SVP-Politiker und einer der profiliertesten Journalisten der Schweiz. Mit seiner Kommunikationsagentur Gut Communications GmbH berät er Parteien, Verbände, Unternehmen und Private.

www.gut-communications.ch

Dr. Philipp Gut, Kolumnist