RhySearch ist seit seiner Gründung vor zehn Jahren Partner der optischen Industrie in der Region. Aber das Forschungs- und Innovationszentrum forscht auch selbst intensiv an neuen Entwicklungen, insbesondere auf dem Bereich der optischen Beschichtungen für Laseranwendungen.
Bereits zum neunten Mal lud RhySearch am 16. April daher zur OCLA-Konferenz (Symposium on Optical Coatings for Laser Applications) und über 100 Wissenschaftler und Experten aus zehn Nationen folgten der Einladung.
Neben den deutschsprachigen Ländern kamen Forschungstreiber auch aus Litauen, den USA, Frankreich, Finnland, Israel und Tschechien nach Buchs, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen auf ihrem Forschungsgebiet zu informieren.
Was sind optische Beschichtungen für Laseranwendungen?
Dünne Schichten unterschiedlicher Materialien auf optischen Bauteilen ermöglichen es, deren Durchlässigkeit, Reflexion oder Polarisation für spezifische Laserwellenlängen zu modifizieren und zu steuern. Beispielsweise minimieren sie unerwünschte Reflexionen und/oder maximieren die gewünschte Lichtdurchlässigkeit, was zu einer präziseren und leistungsstärkeren Leistung der Laser führt.
So kann die Effizienz von Lasersystemen erhöht werden, die beispielsweise in der Metallbearbeitung oder Medizin zur Anwendung kommen.
Vielseitiges Vortragsprogramm
Das Vortragsprogramm war breit gefächert und behandelte zahlreiche Themen aus dem Bereich der optischen Beschichtungen und der Fertigungstechnologien.
Es wurden Fragen zum Design, zu verschiedenen Beschichtungstechnologien, wie z.B. zur Herstellung von Nanolaminaten oder Beschichtungen für spezifische Laseranwendungen im UV und IR-Bereich und den verschiedenen Möglichkeiten der Charakterisierung der Schichten behandelt.
Vergleiche von Messungen an verschiedenen Standorten und mit verschiedenen Technologien stiessen auf allgemeines Interesse, wobei man sich einig war, dass nicht die Konkurrenz, sondern das gemeinsame Streben nach Verbesserung im Vordergrund steht und weiterverfolgt werden sollte.