Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton AR
23.04.2024

Gemeinde Speicher: Windenergie alleine keine tragfähige Lösung

Insbesondere der Standort Waldegg ist für den Gemeinderat Speicher ungeeignet. (Visualisierung) Bild: pro-landschaft-arai.ch
Der Gemeinderat Speicher nimmt Stellung zur Überarbeitung des Kantonalen Richtplans bezüglich der Gebiete, die sich für Windenergie eignen, sowie der Planungspflicht von Solaranlagen.

Das Departement für Bau und Volkswirtschaft (DBV) hat Anfang Februar 2024 sämtliche Gemeinden zur Vernehmlassung betreffend die Überarbeitung von Kapitel E2 des Kantonalen Richtplans AR hinsichtlich der Eignungsgebiete für Windenergie und der Planungspflicht von Solaranlagen, eingeladen.

Der Gemeinderat Speicher hat am Samstag, 23. März 2024 in einer ausserordentlichen Sitzung über dieses wichtige Thema beraten und eine Stellungnahme verabschiedet.

Appenzellerland nicht geeignet

Der Gemeinderat betont darin die Notwendigkeit, den steigenden Energiebedarf in den kommenden Jahrzehnten decken zu können. Jedoch ist er der Ansicht, dass Windenergie allein keine tragfähige Lösung darstellt. Das Appenzellerland, bekannt für seine Topografie und als Wohn- und Tourismuskanton, ist laut dem Gemeinderat nicht der geeignete Standort für solche Windkraftanlagen.

Insbesondere der Standort «Waldegg» wird als ungeeignet erachtet, da er ein schützenswertes Landschaftsbild mit einzigartigen Aussichtspunkten betrifft. Es handelt sich um ein wertvolles ganzjähriges Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nähe von Schutzgebieten von nationaler Bedeutung und dem UNESCO-Weltkulturerbe.

Unterstützung für erneuerbare Energien

Der Gemeinderat unterstützt nachhaltige und erneuerbare Energien, ist jedoch der Meinung, dass die Gewinnung von Energie aus Windkraftanlagen im Appenzellerland nicht die richtige Strategie ist. Die Wirksamkeit von Windenergie wird angezweifelt und die Landschaft, der Tourismus und der Naturschutz darf unter der Errichtung grosser Wind- und Solaranlagen nicht leiden.

Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob das Appenzellerland oder sogar die Schweiz als Ganzes überhaupt über geeignete Standorte für Windkraftanlagen verfügt, welche effizient und effektiv nachhaltig betrieben werden können.

Verstärkte Nutzung von Sonnenenergie

Der Gemeinderat Speicher plädiert für einen sparsamen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie sowie die optimale Nutzung aller Energieträger. Der Gemeinderat fordert zudem eine verstärkte Nutzung von Sonnenenergie auf Gebäuden und Investitionen in Technologien zur Energiespeicherung.

Es soll intensiv in Forschung und Entwicklung von optimalen Technologien und Speichermöglichkeiten für Sonnenenergie investiert werden. Gleichzeitig soll nicht ausgeschlossen werden, dass bei signifikanten Fortschritten in der Windenergietechnologie eine erneute Prüfung der Umsetzung an dafür geeigneten Standorten erfolgen kann.

Bevölkerung informiert

Der Gemeinderat setzt sich für eine nachhaltige Energiezukunft ein, welche effektiv und effizient ist und auch die Landschaft, der Naturschutz und die Tourismusregion bestmöglich schützt.

Am Forum Speicher, der öffentlichen Informationsveranstaltung der Gemeinde, vom 18. April 2024 hat der Gemeinderat die Bevölkerung über seine Stellungnahme informiert. Innerhalb der vorgegebenen Frist wurde zuhanden des DBV's eine entsprechende Stellungnahme mit Eingaben und Anträgen eingereicht.

pd/jos