Integriert in die von Volvo Cars selbst entwickelte Batteriemanagement-Plattform für Elektroautos, verkürzt sich deren Ladezeit (im Ladebereich von 10 auf 80 Prozent) um bis zu 30 Prozent – bei unveränderter Energiedichte und Reichweite der Hochvoltakkus. Diese schnellere Aufladung soll über den gesamten Lebenszyklus der Batterie anhalten, ohne deren Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Die Zusammenarbeit mit Breathe resultiert aus der jüngsten Investition des hauseigenen Volvo Cars Tech Fund, mit dem sich der schwedische Premium-Automobilhersteller an vielversprechenden Start-ups beteiligt. Volvo erhält auch Zugang zum Flaggschiffprodukt Breathe Charge. Damit ebnet das Unternehmen den Weg für seine ehrgeizigen Ziele: Volvo will eine Führungsrolle bei Premium-Elektroautos einnehmen und bis 2030 zum reinen E-Automobilhersteller werden.