Am Freitag, 5. Juli – genau ein Jahr vor dem Grossereignis – informierten die Verantwortlichen des Organisationskomitees und des Jodlerklubs Altstätten Partner-, Behörden und Medienvertreter über das Nordostschweizer Jodlerfest 2025. Dabei diente der Garten beim Museum Prestegg als ideale Kulisse um die Vorfreude zu wecken. Das OK und der Jodlerklub boten mit verschiedenen Programmpunkten und einer Art «Mini-Jodlerfest» eine ideale Einstimmung auf das Fest, welches weit über die Grenzen des Rheintals hinaus ausstrahlen wird.
Moderne Herangehensweise
Das Organisationskomitee ist mittlerweile in allen Bereichen und Ressorts komplett besetzt. Dabei wird in den Vorbereitungen nun der Fokus auf die Feinplanung, die Festabläufe sowie die einzelnen Programmpunkte gerichtet. Die OK-Leitung des Fests berichtete mit grosser Freude von vielen intensiven Sitzungen, Workshops und Absprachen, in welchen sich das OK seit Monaten befindet. Die aktiv Teilnehmenden aber auch die Festbesuchenden dürfen sich auf ein sehr abwechslungsreiches, traditionelles und gleichzeitig auch sehr innovatives Jodlerfest freuen. Dabei werden bewusst auch typische Altstätter und Rheintaler Elemente in die Festorganisation mit eingebunden.
Ribelmais gehört dazu
So wird der bekannte Rheintaler Ribel in der Gastronomie Bestandteil haben, aber auch speziell zum 600-jährigen Marktrecht im Jahr 2025 das Marktwesen von Altstätten mit einem Genuss- und Brauchtumsmarkt aufgegriffen. Zum Festauftakt am Freitag sowie dann als Höhepunkt am Sonntag werden zwei Umzüge durchs Städtli organisiert. Zudem wird es Selfie-Spots geben, an verschiedenen Stationen die Möglichkeit die Tradition des Jodelns, Fahnenschwingens und Alphornblasens aktiv selbst zu probieren oder im Sponsorendorf auf dem Rathausplatz die Attraktionen der Partner zu besuchen.
Erste Programmpunkte bekannt
Typisch für Jodlerfeste ist dabei, dass in den vielen Zelten und Beizli aktiv gejodelt, geschunkelt und gesungen wird. Nichtsdestotrotz wird es auf dem Areal der Kleinviehhalle – im Volksmund auch bekannt als Sauhalle – ein grösseres Zelt geben, wo mit lüpfiger Musik unterhalten wird. Dabei ist es dem OK gelungen mit den Innerschweizer «Rusch Büeblä» eine der aktuell angesagtesten Ländler-Formationen zu verpflichten. Die Gewinner des diesjährigen Swiss Music Awards werden am Freitag für Furore sorgen. Am Samstag steht dann mit den «Scheidner Buaba» aus dem Bündnerland eine weitere Folkloregruppe auf der Bühne, welche mit traditionellen und neuen Klängen im Schwyzerörgeli-Sound aufspielen wird.
Formationen aus dem Ausland
Eine offene Bühne auf dem Museumsplatz bietet dabei auch Formationen aus dem Ausland oder auch Kinderjodelchören und weiteren Folklore-Gruppen die Möglichkeit, ihr Können und Brauchtum dem Publikum vorzutragen. Die vielfältigen Programmpunkte ergänzen damit die Vorträge im Jodeln, Fahnenschwingen und Alphornblasen, welche am Freitag und Samstag von früh bis spät in der ganzen Stadt verteilt stattfinden werden.
Neue Grössenordnung für Altstätten und das Rheintal
Als eigentliches Jodlerdorf dient die komplette Altstadt vom Rathausplatz, über die Markt- und Obergasse, zum Museumsplatz bis hoch aufs Breite-Areal und die Kleinviehalle. Das Fest bringt dabei völlig neue Dimensionen für die historische Marktstadt Altstätten und die Region Rheintal mit sich. Die Durchführung der zweitgrössten Jodelveranstaltung der Schweiz ist mit vielen Herausforderungen und Detailplanungen verbunden, sei es bei der Logistik über die Infrastruktur bis hin zur Gastronomie und Personalplanung. So werden im Bereich Personal rund 1'500 Helferinnen und Helfer benötigt, welche mithelfen, das Fest umzusetzen. Nebst den vielen Helfern aus dem Rheintaler Vereinswesen sowie von Einzelpersonen steht auch der Zivilschutz im Einsatz. Er wird das OK vor allem im Bereich Infrastruktur während der Auf- und Abbauphase unterstützen.
Starke Partnerschaften
Das Festpatronat fürs Jodlerfest hat die Stadt Altstätten als Austragungsort und Standortgemeinde übernommen. Als Hauptpartner engagiert sich die Clientis Bank (mit mehreren Banken aus dem Nordostschweizer Verbandsgebiet), die LAVEBA Genossenschaft, die Rheintaler Spezialitäten-Brauerei Sonnenbräu und die AXA, Generalagentur Michael Zeller. Zudem fungieren die Garage Grenacher aus Berneck sowie die Züger Frischkäse AG als Co-Partner. Der Jodlerklub Altstätten und das OK schätzen sich glücklich, dass nebst der grosszügigen finanziellen Unterstützung der regionalen Wirtschaft, Stiftungen, der lokalen Institutionen und der öffentlichen Hand sich auch viele Betriebe für ein Engagement in Form von Dienstleistungspartnerschaften begeistern lassen konnten. Alle Partner leisten damit gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Jodlerfests in Altstätten.
Mehr Infos zum Nordostschweizer Jodlerfest 2025
www.jodlerfest-altstaetten.ch