Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
22.07.2024

Sommerserie 2024: Vogelsberg als Wasserspeicher und Klimaanlage

Die Technischen Betriebe Uzwil (Stefan Hobi, Leiter Netze und Anlagen, links) und die Förster (Revierförster Bruno Cozzio, rechts) sorgen gemeinsam für das lebenswichtige Trinkwasser vom Vogelsberg. Bild: jg
Im Rahmen dieser Sommerserie vermitteln Jürg Grau und Bruno Cozzio einen Einblick in verschiedene Facetten des Vogelsbergs. Dieser zweite Artikel der Serie präsentiert den Vogelsberg als Wasserberg mit seinen über 50 Trinkwasserquellen, die via 28 Quellschächte mithelfen, unsere Wasserreservoirs nachzufüllen. Der Vogelsberg ist aber auch die grösste "Klimaanlage der Region".
Vogelsberg | Gewässerschutzkarte Kt. St.Gallen | Grundwasserschutzzonen 1 / 2 / 3 Bild: geoportal.ch

Wie werden die Wasserschutzzonen gesichert?

Bruno Cozzio: "Ein grosser Teil des Vogelsberger Waldes, der so gross ist wie 160 Fussballplätze, besteht aus Wasserschutzzonen (Karte oben). Der Schutz des Quellwassers und der Quellen ist eine lebenswichtige Aufgabe. Darauf nimmt die Waldbewirtschaftung Rücksicht. So darf im Wald keine Chemie für Düngung etc. eingesetzt werden. Wir verwenden als Kettenöl beispielsweise ein pflanzliches Öl (Basis Raps) –dieses ist teurer, aber ohne Risiko, dass schon ein einziger Tropfen unser Trinkwasser verunreinigen könnte."

Vogelsberg wirklich ein Schwamm mit kilometerlangen Leitungen unter der Erde?

Bruno Cozzio: "Der Vogelsberg ist in der Tat ein Wasserberg und er liegt zentral in unserer Region. Aus diesen Gründen heisst die regionale Organisation zur Wasserversorgung, welche mit ihren Leitungssystemen die Trinkwasserversorgung in den Gemeinden rund um den Vogelsberg garantiert, Gruppenwasserversorgung Vogelsberg. Der Vogelsberg verbindet nicht nur optisch die Menschen und Gemeinden rund um den Vogelsberg, sondern auch unter dem Boden mit kilometerlangen Wasserleitungen. Doch dies ist nicht die einzige Funktion, die unsere Wälder im Bezug zum Wasser haben. Der Wald und die Waldböden wirken wie ein riesengrosser Schwamm. Regnet es stark, bremsen die Bäume das Wasser und der Waldboden saugt es auf und hält es zurück. In den Auenwäldern lässt er sich sogar überschwemmen und hält so noch mehr Wasser zurück. Damit verhindert der Wald Hochwasser in weiter unten gelegenen Gebieten und nicht nur das. Das zurückgehaltene Wasser wird in verschiedener Form wieder abgegeben. Einerseits gedrosselt über kleinere Bäche, wo es dann links und rechts davon Wiesen und auch Lebewesen mit Wasser versorgt, um dann über die grossen Flüsse auch in den Gebieten weiter unten für genügend Wasser zu sorgen." 

Gruppenwasserversorgung Vogelsberg: Um bei Notfällen sowie in Krisenzeiten die Wasserversorgung sicherstellen zu können, sind die einzelnen regionalen Versorgungen untereinander verbunden. Bild: zVg.

Wie funktioniert die "Kühlanlage" Vogelsberg?

Bruno Cozzio: "Genau. Der Wald hat noch eine weitere wichtige Funktion. Gerade auch mit Blick auf höhere Temperaturen durch den Klimawandel. Der Wald gibt Wasser nicht nur als Trinkwasser ab, sondern auch durch Verdunstung. Diese spüren wir im Wald und unter Bäumen. Eine Buche verdunstet an einem Tag gut 30 Liter Wasser aus dem Boden über ihr Laub. Sie versorgt damit nicht nur Kleinstlebewesen mit Wasser, sie bringt uns damit Kühlung, insbesondere an heissen Tagen."

Das ist uns kaum bewusst!

Bruno Cozzio: "Ja. Die Wertschätzung für unsere Wälder kann nicht gross genug sein. Denn Wasser ist Leben und unsere Wälder sorgen für Leben. Ein Grund mehr, weshalb mir der Vogelsberg so ans Herz gewachsen ist."

Stefan Hobi zeigt auf einer der Karte die Quellschächte des Vogelsbergs. Bild: jg

Wie ist die aktuelle Situation des Vogelsberg-Quellwassers?

Stefan Hobi: "Dank den häufigen Niederschlägen der letzten Monate hat der Vogelsberg im ersten Halbjahr 2024 bereits so viel Trinkwasser 'geliefert' wie während des ganzen letzten Jahres. Der Anteil am Trinkwasser-Mix der Technischen Betriebe Uzwil beträgt aktuell 15% - im letzten Jahr 7%. Der Rest stammt aus Grundwasserbrunnen."

Wie ist die Qualität zu bewerten?

Stefan Hobi: "Das Vogelsberg-Trinkwasser zeichnet sich durch höchste Qualität aus. Man könnte es direkt trinken. Wir bestrahlen es als reine Vorsichtsmassnahme noch mit UV-Licht, bevor es Teil des Wasser-Mixes für unsere Haushalte und Firmen wird. Und vielleicht noch eine interessante Zahl: In unserer Region beträgt der tägliche Wasserverbrauch pro Person 160 Liter, inklusive Verbrauch durch Gewerbe und Industrie."

Wie sieht es in einem Quellschacht aus?

Stefan Hobi: "Die Quellschächte am Vogelsberg wurden zwischen 2009 und 2015 komplett erneuert und technisch auf den neusten Stand gebracht. Jeder der 28 Quellschächte führt das Wasser von 1 bis 3 Quellen zusammen. Die Quellschächte sind normalerweise verschlossen."
Hier ein Einblick für die Leserinnen und Leser:

Interessiert an einem Vogelsberg-Rundgang?

Am Mittwoch werden wir die Details zur Einladung publizieren. Bitte schon mal den Freitagnachmittag, 9. August 2024, ab 14:00 Uhr reservieren.

Jürg Grau / Bruno Cozzio