Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
02.08.2024

Pizol füllt neuen Speichersee

Der neue Speichersee fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein Bild: pizol.com
Seit dem 27. Juli fliesst Wasser in den neu erstellten Speichersee. Der See bei der Pizolhütte hat ein Fassungsvermögen von 80'000 Kubikmetern und bildet das Herzstück des Grossprojekts «Beschneiung 4.0».

Auch wenn die Witterung in den vergangenen Wochen nicht immer wunschgemäss ausfiel, sind die aktuellen Baufortschritte beeindruckend. So konnten beim Speichersee die letzten Quadratmeter Folien ausgelegt und verschweisst werden. Nach einer Dichtigkeitsprüfung konnte am vergangenen Samstag erstmals die Zuleitung zum See geöffnet werden. Gespeist wird der See mit dem Überlaufwasser der nahen Bölli-Quelle.

Dazu Markus Oertle, Betriebsleiter der Pizolbahnen AG: «Dank den grossen Anstrengungen der beteiligten Unternehmen und dem engagierten Einsatz unserer Mitarbeitenden konnten wir nun mit der Wasserfüllung starten. Die Vorfreude auf die Inbetriebnahme steigt.»

Anspruchsvolles Baujahr 2024

Neben der Fertigstellung des Speichersees wird intensiv an den weiteren Projektabschnitten gearbeitet. So wird aktuell das neue Pumpenhaus Twärchamm mit modernster Technik ausgestattet. Über die eigentliche «Schaltzentrale» können ab Herbst 2024 bis zu 600 Liter Wasser pro Sekunde über den Berg verteilt und gesteuert werden.

Kontinuierlich wird auch der Leitungsbau vorangetrieben. Das betrifft im Besonderen die Verbindung zwischen Speichersee und Pumpenhaus, Abschnitte der Zanuzpiste, die Piste am SAC-Lift sowie den Leitungsbau zwischen der Talstation des SAC-Liftes bis zur Gaffia.

Dazu auch einige eindrücklichen Zahlen: Alleine in diesem Sommer werden 58 neue Schneeschächte verbaut und 59 topmoderne zusätzliche Schneeerzeuger (Schneilanzen) beschafft. Für die Erschliessung werden nochmals knapp 6 Kilometer Rohrleitungen und 16 Kilometer Kabelschutzrohre verlegt. In ähnlichen Dimensionen wurde das Leitungsnetz bereits im Sommer 2023 erweitert.

Die ersten Kubikmeter Wasser bedecken den Grund des neuen Speichersees Bild: pizol.com

Der Nachhaltigkeit verpflichtet

Das Projekt unterliegt einer strengen Umweltverträglichkeitsprüfung und mit der Umweltbaubegleitung stellen die Pizolbahnen die konsequente Umsetzung sowie Einhaltung der definierten Massnahmen sicher. Die neue Beschneiungsanlage zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. Weil sich der Wasserspeicher an der höchsten Stelle des Schneesportgebietes befindet, kann das natürliche Gefälle optimal für den Druckaufbau genutzt werden.

Für die Schneeerzeugung werden mehrheitlich energieeffiziente Schneelanzen der Emmener Firma Bächler Top Track AG zur Anwendung kommen. Zudem kann künftig das gespeicherte Wasser in Notlagen der Alp- und Landwirtschaft sowie als Lösch- oder Trinkwasserreserve zur Verfügung gestellt werden und auch eine mögliche Stromproduktion ist angedacht.

Beim Speichersee wird ein Niedrigwasserbereich realisiert, der das Hochplateau um eine weitere touristische Attraktion aufwerten wird. Bei allen Arbeiten wird einer naturnahen Geländegestaltung grösste Bedeutung beigemessen.

Der realisierte Wasserzufluss Bild: pizol.com

Verlässliche Schneesicherheit

Mit der neuen Beschneiung 4.0 wird im Endausbau sichergestellt, dass die Hauptpisten bis Maienberg (Seite Wangs) und bis zum Schwamm (Seite Bad Ragaz) durchgängig mit einer durchschnittlichen Breite von 30 Metern und einer Schneeauflage von 50 bis 60 cm bei guten äusseren Bedingungen innerhalb von 80 Stunden eingeschneit werden können.

Damit sehen sich die Pizolbahnen in der Lage, ihren Gästen während der gesamten Wintersaison ein Pistenangebot auf sämtlichen Anlagen zur Verfügung zu stellen. Im Speziellen soll damit das wichtige Weihnachtgeschäft wirtschaftlich besser abgesichert werden.

Der neue Speichersee bei der Pizolhütte Bild: pizol.com
pd/stz.