Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kultur
15.10.2024

«Die Tabubrecherin» feiert in St.Gallen Premiere

Michèle Bowley (1966-2023) Bild: zVg
«Die Tabubrecherin» mit Michèle Bowley startet am 22. Oktober um 20 Uhr im Kinok. Der Schweizer Film beleuchtet einfühlsam die Themen Palliative Care, menschliche Würde und Sterben.

Michèle Bowley weiss um ihr Ende. Sie stellt sich ihrer Krankheit, dem Unabänderlichen, dem Sterben. Sie begegnet dieser neuen Lebenssituation mit grosser Neugier, auf ihre Weise. Sie nimmt uns mit auf diese Reise ins Unbekannte.

«Ich sammle Leben, nicht Jahre,» sagt Michèle Bowley.

Diesem Leitmotiv bleibt sie bis ans Ende ihres Lebens treu. Sie stellt sich der Heftigkeit medizinischer Behandlungen. Aber auch im spirituellen Bereich und in der Natur holt sie sich immer wieder Hilfe. So findet sie zur Stille, zu sich selbst.

Für Michèle Bowley ist das Sterben ein Abenteuer, auf das sie sich einlässt und das sie bis zum letzten Moment auskosten will. «Die Tabubrecherin» ist ein Filmerlebnis, das geprägt ist von Mut und Zuversicht in das Wesentliche unseres Daseins.

Silvia Haselbeck und Erich Langjahr Bild: zVg

Bei der Premiere von «Die Tabubrecherin» in St.Gallen sind die Filmemacher Silvia Haselbeck und Erich Langjahr anwesend.

Anschliessend sprechen sie mit Ivo Dürr (Palliative Care) und Michelle Mauchle (Forum Stadt St.Gallen) unter der Moderation Marina Bruggmann (Palliative Ostschweiz) über den Film und beantworten Fragen des Publikums.

Weitere Vorstellungen im Kinok gibts am Sonntag, 27. Oktober, um 15:40 Uhr sowie am Donnerstag, 31. Oktober, um 16:20 Uhr.

Michèle Bowley Bild: zVg

In der Region startet der Film wie folgt: 

  • Herisau, Cinetreff, ab 2. November 2024
  • Wattwil, Kino Passarelle, ab 24. November 2024
  • Wil, Cinewil, ab 24. Oktober 2024 
  • Uzwil, Kino City, ab 24. Okt. 2024
  • Heerbrugg, Kino Madlen, ab 18. Nov. 2024
  • Heiden, Kino Rosental, ab 3. Nov. 2024
  • Rapperswil, Schlosskino, ab 4. Nov. 2024

Alle Spielorte und -termine finden Sie auf www.langjahr-film.ch

Regie Silvia Haselbeck und Erich Langjahr
Drehbuch Silvia Haselbeck und Erich Langjahr
Mitwirkende Michèle Bowley
Rulli Rudi Bowley, Anthony George Bowley, Pete Kaupp (Didgeridoo-Musiker), Rico Langjahr (Gesang und Piano), Rebecca Elsener (Restaurant "le bocage"), Andreas Haas (Klangschalentherapie und Hand Auflegen), Gaëtan Bally (Fotograf), Joëlle Beeler (Krebsliga Schweiz), Dr. Markus Notter und Sue Beyeler (Radio-Onkologie Lindenhofspital, Bern), Christine Höhener (Pflegefachfrau), Daniel Wyss (Physiotherapeut), Bea Guldimann und Marcus Haegi (Freunde), Dominik Heiber und Flavio di Lorenzo (Krematorium auf dem Hörnli, Basel), Ursula Zybach (Public Health Schweiz), Lucia Taboada (Coiffure La Mèche Basel), Pascale Ochsner und Mario Düvier (BestatterIn) und weitere.
Kamera Erich Langjahr
Ton Silvia Haselbeck
Schnitt Silvia Haselbeck und Erich Langjahr
Musik Rico Langjahr
Komposition, Gesang, Piano und
Interpret des Songs "My Way"
von Gilles Thibaut, Paul Anka, Claude François,
Jacques Revaux
Mitarbeit Sounddesign und Mischung: René Zingg
Color Grading, DCP: Nick Schneider
Plakat: Marco Yue (Gestaltung und Grafik), Gaëtan Bally (Fotografie)
Untertitel französisch: Madeleine Bernhard
Untertitel englisch: Domenica Cameron
Untertitel italienisch:Sabrina Bartolozzi
Mitarbeit Text zum Film: Silvia Planzer
Dauer 89 min.
pd/stz.