Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton SG
20.11.2024
20.11.2024 12:14 Uhr

Sana Fürstenland AG: Grosses Engagement trägt Früchte

Sana Fürstenland: bestes Betagtenzentrum der Schweiz in der Kategorie 60-100 Betten Bild: PD
Das Betagtenzentrum der Sana Fürstenland AG in Gossau wurde bei der umfassenden QUALIS-Bewohnerbefragung als bestes Betagtenzentrum der Schweiz in der Kategorie 60-100 Betten ausgezeichnet.

In der freiwilligen Umfrage belegte das Haus den ersten Platz unter 58 Einrichtungen. Dieses herausragende Ergebnis beweist, dass Sana Fürstenland AG trotz infrastruktureller Herausforderungen ein liebevolles und erstklassiges Umfeld für seine Bewohnerinnen und Bewohner schafft. "Wir freuen uns über dieses Ergebnis", erläutert Karin Schiess Vontobel, Geschäftsführerin von Sana Fürstenland AG." Dieses Resultat bedeutet uns sehr viel, weil es zeigt, dass unser Engagement und unsere tägliche Arbeit Früchte tragen. Unser Team gibt jeden Tag sein Bestes, um unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein echtes Zuhause zu bieten – geprägt von Wärme, Geborgenheit und Lebensqualität." Sie betont, dass der Alltag in einem Betagtenzentrum oft herausfordernd sein kann, aber das gesamte Team arbeitet unermüdlich daran, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wirklich wohlfühlen. "Das Wohl unserer Bewohnenden liegt uns am Herzen, und diese Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind."

Top Bewertung fürs Essen und allgemeines Wohlbefinden

Im Mittelpunkt der Umfrage standen verschiedene Zufriedenheitsfaktoren wie Zusammenleben, Aktivitäten, Mitbestimmung, Zimmer und Pflege. Besonders erfreulich ist das allgemeine Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Zwei Drittel gaben im Interview an, in guter Gesundheit zu sein, und selbst diejenigen, deren Gesundheitszustand weniger gut ist, fühlen sich in der Sana Fürstenland AG bestens aufgehoben. Karin Schiess Vontobel ergänzt mit einem Lächeln: "Wir hören immer wieder, wie gut das Essen bei uns ist. Schön, dass dies auch in der Umfrage so herausragend bestätigt wurde." Gutes Essen trägt massgeblich zur Lebensqualität bei und wurde von den Befragten besonders hervorgehoben.

Starke Rückmeldungen von Angehörigen

Auch die Angehörigen der Bewohner wurden im Rahmen der QUALIS-Befragung online befragt. Hier konnte Sana Fürstenland AG ebenfalls glänzen und belegt einen vorderen Platz unter den teilnehmenden Zentren. "Es ist schön, in eine solche Kultur zu kommen, in der der Mensch im Mittelpunkt steht und sich sowohl Angehörige als auch Bewohnende so positiv äussern", sagt Nadine Saladin, die seit September die Leitung der Pflege und Betreuung übernommen hat. Sie betont, dass eine wertschätzende Kultur, auch bei infrastrukturellen Defiziten, eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Nadine Saladin kam vor zwei Monaten als Dozentin von der OST – Ostschweizer Fachhochschule ins Betagtenzentrum – eine Entscheidung, die sie keine Sekunde bereut hat. "Ich wollte zurück in die Praxis – raus aus der Theorie und rein ins echte Leben. Hier ist es emotionaler, realer und fordernder, als es die Theorie vermittelt. Die Pflege hier ist komplex, und die Verantwortung ist gross. Sie fügt hinzu: "Das Schweizer Gesundheitssystem ist hervorragend in der Versorgung akuter Problematiken, aber Personen mit einer chronischen Erkrankung erfordern eine ganz andere Art von Pflege und Betreuung. Für diese Personen wollen wir in der Sana Fürstenland AG ein Zuhause schaffen."

Jahresmotto 2024: Gutes Alter(n) gestalten 

Das Jahresmotto 2024 der Sana Fürstenland AG lautet "Gutes Alter(n) gestalten". "Dieses Motto ist Ausdruck unseres Engagements, das Alter zu einer positiven Lebensphase zu machen", erklärt Karin Schiess Vontobel. "Wir möchten ein Umfeld schaffen, das nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch Freude am Leben und Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. Uns ist wichtig, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner das Gefühl haben, weiterhin Teil der Gemeinschaft zu sein."  Die Ergebnisse der QUALIS-Umfrage fliessen direkt in die Weiterentwicklung des Betagtenzentrums ein. Das Ziel sei es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle – Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende und Angehörige – wohl und gut aufgehoben fühlen. Die nächste Evaluation wird in drei Jahren stattfinden. Bis dahin bleibt Sana Fürstenland AG auf Erfolgskurs und arbeitet unermüdlich daran, die hohen Standards weiter auszubauen und die anstehenden Herausforderungen zu meistern.

Pläne für den Neubau: Ein Blick in die Zukunft

Karin Schiess Vontobel unterstreicht zum Abschluss des Gesprächs, wie wichtig die Pläne für den Neubau sind: "Die Planungen für den Neubau auf dem Andreas-Areal sind von grosser Bedeutung, um die Lebensqualität unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeitenden weiter zu verbessern. Der Neubau ist ein Zukunftsprojekt, das sicherstellen soll, dass wir den Bedürfnissen der kommenden Generationen gerecht werden." Der Gestaltungsplan liegt derzeit beim Rechtsdienst des Baudepartements des Kantons St.Gallen, und die Geschäftsführerin fügt hinzu: "Wir träumen von hellen, freundlichen Räumen, von Plätzen zum Lachen, Reden und gemeinsamen Erleben. Diese Vision treibt uns an, und die Planungen für den Neubau sind der erste Schritt in diese Richtung." Die Bewohnenden sehnen sich nach mehr Kontakt mit der Bevölkerung von Gossau, nach Spaziergängen und einer Nähe zum Zentrum, die das neue Areal bieten wird.

  • Im Mittelpunkt der Umfrage standen verschiedene Zufriedenheitsfaktoren wie Zusammenleben, Aktivitäten, Mitbestimmung, Zimmer und Pflege. Bild: zVg
    1 / 3
  • Karin Schiess Vontobel, Geschäftsleiterin, Sana Fürstenland AG Bild: zVg
    2 / 3
  • Nadine Saladin hat im September die Leitung der Pflege und Betreuung übernommen Bild: zVg
    3 / 3
PD