US-Präsident Donald Trump will bereits bei Amtsantritt auf Waren aus China, Mexiko und Kanada 25 Prozent Einfuhrzoll erheben. Er will damit die einheimische Industrie schützen sowie gegen Einwanderung und Drogenhandel vorgehen. Experten befürchten bereits einen Inflationsschub in den USA. Hedge-Funds-Gründer Scott Bessent wurde von Trump als neuer US-Finanzminister designiert.
Der Rubel hat seit Anfang August 2024 fast einen Drittel seines Wertes verloren. Die Lebensmittelpreise in Russland sind in diesem Jahr um 70 Prozent gestiegen. Die Gründe für die Krise sind gemäss Experten der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen des Westens. Die Inflation enteignet die Bevölkerung indirekt und erhöht den Druck auf Präsident Putin.
Die Verhandlungen betreffend einen neuen Rahmenvertrag mit der EU stehen kurz vor Abschluss. Der Bundesrat ist zuversichtlich. Die parlamentarischen Beratungen sind für nächstes Jahr vorgesehen, später eine Volksabstimmung.
Die Schweizer Wirtschaft wächst unterdurchschnittlich. Im 3. Quartal 2024 wuchs das bereinigte Bruttoinlandsprodukt BIP um 0.2 nach 0.4 Prozent im Vorquartal. Der Dienstleistungssektor, der Bau und der Konsum stützten das Wachstum. Für das Jahr 2024 wird das BIP der Schweiz auf rund CHF 825 Mrd. prognostiziert. Das BIP bezeichnet den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen innerhalb der Landesgrenzen.
Eine Finanzinitiative ist von der politischen Linken geplant. Diese macht bei Banken und Versicherern neue Vorschriften. Die Initiative zielt auf Investitionen der Banken und Versicherungen ab, welche in Öl- und Gasprojekte investieren und in solchen Geschäften tätig sind. Der Finanzplatz würde vermehrt staatlich kontrolliert, die Abstimmung wäre für 2026 geplant.
Unternehmensnachrichten
Die Schweizer Börse SIX ernennt Bjørn Sibbern zum neuen CEO. Sibbern, aktuell Börsenchef bei der SIX, tritt die Nachfolge von Jos Dijsselhof an, der die Gruppe nach sieben Jahren verlässt.
Forschungsrückschlag: Pharmahersteller Roche hat mit dem neuartigen Wirkstoff Tiragolumab zur Behandlung von Lungenkrebs einen Rückschlag erlitten, da er nicht die gewünschten Resultate erzielte. Erfolg: der Pharmakonzern Roche hat in den USA die Medikamenten-Zulassung für einen Gallenkrebstest erhalten.
Die Schweizer Private-Equity-Spezialistin Partners Group hat ein starkes Wachstum im Bereich der Infrastruktur-Sekundärtransaktionen verzeichnet. Mit den Investitionen wird insbesondere die entsprechende Anlageausrichtung gestärkt. Die Partners Group hat in den zwölf Monaten bis zum 30. September für ihre Kunden Investitionen im Volumen von USD 1.2 Milliarden Dollar in die Infrastrukturen getätigt. Im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum ist das gemäss Medienmitteilung ein Anstieg um 70 Prozent gewesen.
Die Aktie des Personalvermittlers Adecco brilliert aktuell mit einer stolzen Dividendenrendite. Analysten sagen jedoch eine Kürzung voraus und streichen sie von der Liste der Dividendenperlen.
Die Grossbank UBS kann in Zürich-Altstetten ein Hochhaus mit 110 Metern Höhe bauen. Die Zürcher Stimmbürger haben den Gestaltungsplan angenommen und ermöglichen der UBS, ihr sanierungsbedürftiges Gebäude nördlich des Bahnhofs Altstetten zu ersetzen. Im Hochhaus soll Platz für 1‘600 zusätzliche Arbeitsplätze bieten.
Stadler Rail baut neue Züge für den Regionalverkehr Bern-Solothurn. Der Zughersteller produziert zwanzig Triebzüge für RBS in Bussnang TG. Das Auftragsvolumen wird auf rund CHF 190 Mio. beziffert.
Das Pharmaunternehmen Idorsia muss weiter schrumpfen und baut rund 270 Stellen ab. Zudem wird die Umstrukturierung der Schulden angestrebt. Für das Medikament Aprocitentan, das in den USA und der EU die Zulassung bereits erhalten hat, sind exklusive Verhandlungen mit einer ungenannten Partei aufgenommen worden. Daraus fliesst Idorsia vorerst eine Exklusivitätsgebühr von USD 35 Mio. zu, die den Liquiditätsspielraum des Unternehmens bis 2025 verlängert. Demnächst kommt auch eine Anleihe zur Rückzahlung.
Der Medienkonzern TX Group hat seine Dividendenpolitik angepasst. Aufgrund der Änderungen soll für das laufende und die beiden folgenden Geschäftsjahre auf alle Fälle» eine Dividende von CHF 4 pro Aktie beantragt werden. Grund für die Anpassung ist eine Sonderdividende von Swiss Marketplace Group, an der TX mit 30.75 Prozent beteiligt ist.
Aussichten
Die globale Verschuldung ist in diesem Jahr auf einen Rekordwert von knapp 300 Billionen Euro angestiegen. Dem Risiko müssen wir vermehrt Beachtung schenken. Donald Trump, der Anfang Januar als Präsident der USA zum zweiten Mal ins Weisse Haus einzieht, bringt uns viele Unsicherheiten. Von den Marktbeobachtern wird zunehmender Protektionismus befürchtet («America first»). Neue Zölle würden den globalen Handel beeinträchtigen, was Gift für freien Handel und Weltwirtschaft bedeutet. Auch die Einwanderung in die USA würde restriktiver. Für das kommende Jahr erwarten wir generell ein eher geringes Wachstum, die Inflation geht zurück und die Geldpolitik wird gelockert. Die Prognosen gehen aber weit auseinander. Zinssenkungen erzeugen vermehrten «Anlagenotstand» und wären gleichzeitig eine Voraussetzung für eine Weihnachts- bzw. Jahresendrally. Neu abgeschlossene Hypothekarverträge nehmen tiefere Zinssätze bereit vorweg.