Der Einsatz von RC-Beton in diesen beiden Projekten demonstriert eindrucksvoll, wie fortschrittliche Recyclingtechnologien heute im Bauwesen genutzt werden. Der von Holcim Kies und Beton AG gelieferte Beton besteht zu 50% aus Mischabbruchgranulat, das durch ein hochspezialisiertes, nassmechanisches Verfahren produziert wird. Dieses Verfahren, das in der Recycling Center Ostschweiz AG (RCO) in Niederstetten/SG seit rund eineinhalb Jahren erfolgreich im Einsatz ist, setzt neue Massstäbe beim Aufbereiten von mineralischen Rückbaumaterialien und im Bereich der Kreislaufwirtschaft. „Der aus diesem Mischabbruchgranulat hergestellte RC-Beton erfüllt alle Ansprüche an Qualität und Ästhetik“, bestätigt Sven Frei, Inhaber der Frei + Partner AG.
RCO: Nachhaltiger Beton im Bauwesen


Ökologische und wirtschaftliche Vorteile
Seit der Übernahme des Familienunternehmens im Jahr 2012 durch Sven Frei hat sich die Frei + Partner AG als Pionierin in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit etabliert. Der Einsatz von Recyclingbeton ist dabei Teil dieser Philosophie. Der für die beiden Projekte verwendete RC-Beton erfüllt sämtliche Normen, darunter die anspruchsvollen SIA 262 und SIA 2030, und eignet sich sowohl für tragende Konstruktionen als auch für Anwendungen mit hohem ästhetischem Anspruch wie Sichtbeton. Dies zeigt, dass nachhaltiges Bauen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch technisch und gestalterisch auf höchstem Niveau realisierbar ist. „Ein Tag ohne Beton ist für uns ein verlorener Tag“, sagt Frei mit einem Augenzwinkern. „Und wir setzen auf regionale Materialien, die bereits zuvor für Schutz und Wärme gesorgt haben. Das ist Nachhaltigkeit in ihrer reinsten Form“, so Sven Frei. Neben den ökologischen Vorteilen ist RC-Beton auch wirtschaftlich attraktiv: „Diese einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz macht Recyclingbeton zu einem der zukunftsfähigsten Baustoffe“, erklärt Sven Frei.
Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit
Die positiven Auswirkungen von Recyclingbeton auf die Umwelt sind bemerkenswert. Hans Brugger, Betriebsleiter der RCO, hebt die Schonung wertvoller Deponievolumen und die Einsparung natürlicher Kiesressourcen hervor. Darüber hinaus zeigt sich RC-Beton gerade im Sichtbetonbereich als optisch hochwertiger Baustoff. Das Betriebsgebäude des RCO in Niederstetten, das ebenfalls vollständig aus RC-Beton besteht, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und modernes Design erfolgreich kombiniert werden können. Diese Verbindung aus Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit wird nun auch bei den Bauprojekten in Erlen und Sulgen sichtbar.
Zukunftsperspektiven für nachhaltiges Bauen
Recyclingbeton hat sich bereits als nachhaltiges und leistungsfähiges Baumaterial bewährt und kann in fast allen Bereichen von Wohnungs- und Industriebauten eingesetzt werden (NPK A bis C). Doch das Potenzial für zukünftige Innovationen ist noch lange nicht ausgeschöpft. Fortschrittliche Recyclingtechnologien, wie sie in der RCO zum Einsatz kommen, können den Einsatz von RC-Beton noch wirtschaftlicher und vielseitiger machen, wodurch recycelte Baustoffe in immer mehr Bauprojekten Anwendung finden. Die Bauprojekte in Erlen und Sulgen verdeutlichen, dass das Zusammenspiel von Nachhaltigkeit, Funktionalität und Ästhetik im Bauwesen keine blosse Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologien wird entscheidend dazu beitragen, den Wandel zu einer vollständig nachhaltigen Bauindustrie voranzutreiben. Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig – und RC-Beton spielt darin eine zentrale Rolle.