Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Herisau
16.01.2025
16.01.2025 14:12 Uhr

Feuerwehr Herisau: Roland Leuenberger neuer Kommandant

Roland Leuenberger ist Michael Müllers Nachfolger als Kommandant. Bild: pd / herisau24.ch
An der Hauptversammlung der Feuerwehr Herisau mit 90 Stimmberechtigten und zahlreichen Gästen wurde der scheidende Kommandant Michael Müller mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Neben dem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr standen auch Beförderungen und Ehrungen langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt.
Der abtretende Kommandant Michael Müller wird mit stehenden Ovationen zum Ehrenmitglied gewählt. Bild: pd / herisau24.ch

Die Feuerwehr Herisau verleiht dem abtretenden Michael Müller die Ehrenmitgliedschaft

Erst nach Mitternacht wurde im Casino der Dessert serviert: Dass die Hauptversammlung des Feuerwehrvereins eine weit überdurchschnittliche Länge aufweist, hat Tradition. Im Falle des Freitags war die Dauer aber auch der verdienten Ehrung einer Person geschuldet: Michael Müller wurde als Kommandant mit stehenden Ovationen, vielfältigen Würdigungen und der Ehrenmitgliedschaft verabschiedet. «Geniesst die Zeit in der Feuerwehr, auch wenn es manchmal streng ist», sagte Michael Müller zu den Kameraden un Kameradinnen. 2001 trat er der Feuerwehr bei, er hatte in der Folge verschiedene Funktionen inne. 2019 übernahm er das Kommando. In den vergangenen Monaten hatte er mit gesundheitlichen Schwierigkeiten zu kämpfen und musste einen operativen Eingriff über sich ergehen lassen. «Es geht mir jetzt gut», erzählte er. Müller bedankte sich für die Unterstützung in den vergangenen Jahren.

90 Stimmberechtigte, viele Gäste

«Trage der Organisation weiterhin Sorge und entwickle sie weiter», meinte er zu seinem Nachfolger Roland Leuenberger, als er ihn zum Major und neuen Kommandanten beförderte. Leuenberger war zuvor während zwei Jahren Michael Müllers Stellvertreter gewesen. Der 43jährige arbeitet im Produktemanagement der Herisauer Firma Geoinfo. Joe Gwerder, der Präsident des Feuerwehrvereins, führte vor 90 stimmberechtigten Mitgliedern und zahlreichen Gästen durch die Traktanden. Er blickte auf einige Schwerpunkte des Jahres zurück – wie auch auf sportliche und kollegial-gesellige Aktivitäten. «Ich möchte euch dafür danken, dass ihr nebst all euren Verpflichtungen Zeit findet, um in einem so tollen Verein ein so tolles Hobby auszuführen», sagte er zu den Feuerwehrangehörigen.

Joe Gwerder, Präsident des Feuerwehrvereins, führt durch die Traktanden der HV. Bild: pd / herisau24.ch

Ein «durchschnittliches Jahr»

1641 Mannstunden verzeichnete die Feuerwehr Herisau 2024. «Mit 89 Einsätzen war es ein durchschnittliches Jahr», stellte Michael Müller fest. Zum Beispiel rückte die Feuerwehr im Juni zu einem Dachstockbrand in Hundwil aus. Als Wertschätzung für die damalige Arbeit der Feuerwehr Herisau übernahm die betroffene Familie an der Hauptversammlung die Kosten für den Kaffee. Neben zwölf Brandfällen und 21 Brandmeldeanlagen-Alarmen gab es unter anderem auch 22 Ölwehreinsätze, was überdurchschnittlich viel gewesen sei.

Erbschaft und Plaketten

Mehrere Angehörige der Feuerwehr duften sich über eine Beförderung freuen. Die Rechnung schloss mit einem Plus ab. Der Grund liege darin, dass ein Mann aus dem Kanton Zürich in seinem Testament die Feuerwehr Herisau mit einem grösseren Betrag beschenkt habe, wurde mitgeteilt. Das Geld sei für kameradschaftliche Zwecke einzusetzen. Nebst Michael Müller wurden drei weitere Personen nach 20 und mehr Jahren mit einer silbernen Plakette aus dem Feuerwehrdienst verabschiedet: Daniel Alder, Marcel Dörig und Werner Meier.

Daniel Alder, Marcel Dörig und Werner Meier (v. l.) werden von Michael Müller mit einer Plakette verabschiedet. Bild: pd / herisau24.ch

«…bleibt eine Herausforderung»

Dem Vorstand gehören neu Udo Zanvit (Vertreter Löschzug 3) und Robert Bleiker (Vertreter Löschzug 2) an. Joe Gwerder, Andreas Berger, Kurt Frischknecht, Philippe Egli und Roland Leuenberger wurden in ihrem Vorstandsamt bestätigt. Zwölf Rücktritten (zum Teil wegen Wegzug) stehen sieben Eintritte gegenüber. «Den Bestand aufrechtzuerhalten, bleibt eine Herausforderung», sagte Roland Leuenberger. Er dankte seinem Kader, seiner Mannschaft, der Gemeinde und den Partnerorganisationen. «Ich bin stolz, die Feuerwehr als Kommandant führen zu dürfen. Aber einer ist keiner: Ihr alle seid es, die den Erfolg der Organisation ausmachen», sagte er zu den Feuerwehrangehörigen. 

pd