Würdigung und Ermutigung
Prof. Dr. Nicolas Robin, Prorektor Ausbildung der PHSG, betonte in seiner Begrüssung, dass die jungen Lehrpersonen sich stetig weiterentwickeln werden. Referentin Miriam Blaser, Lehrerin mit Master in Psychotraumatologie und Resilienz, hob die Bedeutung von Widerstandskraft und kollegialer Unterstützung hervor. Sie ermutigte die Diplomandinnen und Diplomanden, sich von der Vielfalt in ihren Klassen bereichern zu lassen.
Diplomvergabe und Masterarbeitspreis
Die Diplome wurden von PHSG-Rektor Prof. Dr. Horst Biedermann überreicht. 58 Personen schlossen den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I ab, 10 das Master-Studium oder den Einzelfachabschluss der Sekundarstufe I und 21 den Abschluss für den berufskundlichen Unterricht (BKU) und allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen. Als beste Masterarbeit wurde die Studie von Lorena Späth zur Ausbildung von Sprachlehrpersonen ausgezeichnet.
In seiner Schlussrede hob Prof. Dr. Horst Biedermann die Bedeutung von Vielfalt und Anerkennung von Unterschieden hervor. Lehrpersonen hätten die Chance, ihre Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie auf ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes Leben vorzubereiten.