Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kanton AR
25.04.2025

Grösstes Leseförderungsprojekt an Ostschweizer Schulen gestartet

Der deutsche Jugendbuchautor Daniel Höra begeistert auch dieses Jahr Schüler der Oberstufe im Rahmen von «Literatur aus erster Hand Ostschweiz» Bild: zVg
Zum 63. Mal finden ab kommendem Montag an den Ostschweizer Schulen die beliebten Lesungen von Kinder- und Jugendbuchautoren statt. «Literatur aus erster Hand» ist das grösste und älteste Leseförderungsprojekt der Ostschweiz und begeistert jeweils mehr als 25'000 Schüler.

Einander Geschichten zu erzählen, ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Wir tratschen, informieren und tauschen uns aus, wann immer es möglich ist, ja sogar, wenn wir schlafen, erzählt uns unser eigenes Gehirn (Traum-)Geschichten.

Über Geschichten und Erzählungen begreifen und erklären wir uns die Welt. Schon als Kleinkind, noch vor dem Lesenlernen, erfahren wir über Stab- und Abzählreime, wie Körperteile heissen und wie gezählt wird. Später dann erforschen wir die Welt in Bilderbüchern und tauchen noch tiefer ein, wenn wir unsere Umgebung beim Lesen vergessen.

Es ist unbestritten: Lesen öffnet Welten und bildet uns nachhaltig auf lustvolle Weise.

Um das Lesen nachhaltig zu verankern, bringt «Literatur aus erster Hand» Schüler in den Genuss altersgerechter Literatur und schafft Begegnungen mit den Verfassern ihrer Lieblingsgeschichten – 2025 bereits zum 63. Mal.

Vom 28. April bis 28. Mai sind insgesamt 46 Autoren, Comiczeichner und Illustratoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich im Rahmen von rund 680 Veranstaltungen an den Schulen unterwegs, um den Kindern und Jugendlichen von ihrer Arbeit zu erzählen und natürlich aus ihren Werken vorzulesen.

Bücherwürmer nach der Lesung mit Marcel Naas, Autor der Detektivserie «MounTeens» Bild: zVg

Das Angebot ist für die Volksschulen der Kantone Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Thurgau, St.Gallen, Schaffhausen und Glarus sowie des Fürstentums Liechtenstein eine erfolgreiche Unterstützung zur Förderung des Interesses am Lesen und Schreiben und wird von Lehrkräften rege genutzt.

«Literatur aus erster Hand» motiviert Kinder und Jugendliche, über das funktionelle Lesen hinaus in die Literatur einzutauchen, Welten zu entdecken, die Phantasie zu schulen und über Geschichten und ihre Charaktere Empathie zu entwickeln.

Wie auch die Ergebnisse der aktuellen Pisa-Studie gezeigt haben, ist der Entwicklung von Lesekompetenz und Leseverständnis in Zukunft ein besonderes Augenmerk zu widmen. Das Gute daran: Lesen kann man immer und überall!

Jedes Jahr wird «Literatur aus erster Hand» von einem öffentlichen Anlass begleitet – dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen: Unter dem Titel «Autor:innen im Gespräch» bieten am Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 19 Uhr die drei erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautoren Torben Kuhlmann, Stephan Sigg und Regi Widmer einen Blick hinter die Kulissen der Lesungen und in ihre Arbeitsweisen.

Kantonsbibliothekarin Susanne Uhl wird den Anlass eröffnen, Prorektor Nicolas Robin wird ihn abschliessen. Die Veranstaltung findet in Gossau an der PHSG, Seminarstrasse 7, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

«Literatur aus erster Hand» wird im Auftrag der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen über die Kulturvermittlungsplattform «kklick» durchgeführt. Die teilnehmenden Kantone unterstützen das Projekt finanziell.

stz.