Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Herisau
12.06.2025
12.06.2025 16:33 Uhr

50 Jahre Mitbestimmung: Einwohnerrat Herisau feierte mit der Bevölkerung

Alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz erinnerte in der Festansprache an die politischen Entwicklungen in Herisau. Bild: herisau24.ch / Claudia Vamvas
Am Mittwoch, 11. Juni 2025, feierte der Einwohnerrat Herisau zusammen mit der Bevölkerung sein 50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier in der reformierten Kirche, musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Herisau und einem Apéro. Höhepunkt war die Rede von alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz sowie ein Podiumsgespräch mit ehemaligen Einwohnerratspräsidentinnen und -präsidenten.

Einwohnerratssitzung im Zeichen des Jubiläums

Gemeindepräsident Max Eugster eröffnete die Sitzung des Einwohnerrats mit den Worten: «Happy Birthday, Einwohnerrat Herisau – Freude herrscht!» Denn exakt vor 50 Jahren hatte das Gremium zum ersten Mal getagt. In seiner Rede würdigte Max Eugster dieses politische System und appellierte an die Bevölkerung, sich politisch zu engagieren. Auch Celia Hubmann (SP), die einstimmig als Einwohnerratspräsidentin bestätigt wurde, betonte den gegenseitigen Respekt und die Freude am gemeinsamen politischen Gestalten.

Die Einwohnerratssitzung war rekordverdächtig kurz: Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig gewählt. Bild: herisau24.ch / Claudia Vamvas

Glänzende Wahlresultate

Neben der Wahl des Präsidiums wurden auch die bisherigen Mitglieder des Büros, der Geschäftsprüfungskommission und der Finanzkommission – darunter mit Dominik Lämmler ein neues Mitglied – einstimmig wiedergewählt. Bereits eine halbe Stunde nach Beginn schloss die Präsidentin die Sitzung. Die Mitglieder des Einwohnerrates begaben sich anschliessend zur reformierten Kirche, wo die Jubiläumsfeier stattfand.

Der Musikverein Herisau umrahmte die Jubiläumsfeier mit beschwingter Musik. Bild: herisau24.ch / cv

«Wow – 50 Jahre Einwohnerrat!»

Eröffnet wurde die Feier vom Musikverein Herisau – mit Musik zum Mitwippen. Celia Hubmann – soeben wiedergewählt – sagte in ihrer Ansprache: «Es gibt über die 50 Jahre eine Konstante: die Leidenschaft der Menschen, die sich engagiert für ihre Gemeinde einsetzen.» Sie übergab das Wort an alt Bundesrat Hans-Rudolf Merz, der einen pointierten Blick zurück auf die Entstehung des Einwohnerrats warf. Er erinnerte unter anderem an Zeiten voller Kommissionen: «Es herrschte eine unglaubliche Kommissionitis!» Daneben zitierte er auch aus einem Brief an seinen Vater aus dem Jahr 1953, und da dieser sehr umständlich formuliert war, meinte er lachend: «Das ist wie Bündnerfleisch.» Herisau sei heute optimal aufgestellt, schloss er, sowohl demokratisch, gesellschaftlich, kulturell als auch personell.

Erinnerungen aus dem Einwohnerrat (von links): Regierungsrätin Katrin Alder, Heinrich Bär, Moderatorin Celia Hubmann, Alois Cavelti und Peter Künzle. Bild: herisau24.ch / cv

Zentrale Bedeutung des Einwohnerrats

Ein Podiumsgespräch mit vier ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten des Einwohnerrats – Alois Cavelti, Heinrich Bär, Katrin Alder und Peter Künzle – bot einen lebendigen Einblick in vergangene Zeiten. Sie berichteten von damaligen Schwerpunkten wie dem Schiesswesen oder Schutzbauten, aber auch Ortsplanung. Es sei wichtig, aktiv mitzugestalten, statt nur zu konsumieren. Auch aus ihren Erzählungen und Zukunftswünschen wurde deutlich, welch zentrale Rolle der Einwohnerrat für die Gemeinde hat. Zum Abschluss stimmten alle gemeinsam das Landsgemeindelied an, ein feierlicher Moment! Beim anschliessenden lebhaften Apéro wurde angestossen, diskutiert und gelacht – ein würdiger Rückblick auf 50 Jahre gelebte Demokratie in Herisau.

  • Bild: herisau24.ch / cv
    1 / 4
  • Bild: herisau24.ch / cv
    2 / 4
  • Bild: herisau24.ch / cv
    3 / 4
  • Bild: herisau24.ch / cv
    4 / 4
Claudia Vamvas