Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Herisau
07.07.2025
07.07.2025 11:53 Uhr

Haus «zur Linde» – wo Figuren aus aller Welt zu Hause sind

Das Figurentheater-Museum & Figurentheater an der Oberdorfstrasse 18 in Herisau. Bild: herisau24.ch / cv
Wer das Haus «zur Linde» in Herisau betritt, wird in eine andere Welt entführt: Kurt Fröhlich bietet mit seinem Figurentheater und dem Figurentheater-Museum eine Bühne, einen Erlebnis-Weg für Kinder und viel kulturhistorisches Wissen.

Das Haus «zur Linde» mit seinen knarrenden Treppen, den niedrigen Decken und den schmalen Wendeltreppen wirkt wie ein Puppenhaus. Und mittendrin: Kurt Fröhlich. Der Figurenspieler, Theatermacher und Handwerker hat hier mit viel Erfahrung, Ausdauer und Fantasie eine kleine Welt geschaffen. 

Kurt Fröhlich in seinem selbst gebauten Figurentheater. Hier werden Eigenproduktionen und auch Gastspiele für Kinder und Erwachsene angeboten. Bild: herisau24.ch / cv

2014 kaufte Kurt Fröhlich das historische Doppelhaus «zur Linde». Das Haus an der Oberdorfstrasse war bis Mitte des 19. Jahrhunderts Wirtshaus und Versammlungsort der gleichnamigen Lesegesellschaft. Erbaut wurde es um 1620, der schmalere Teil, der das Museum beherbergt, wurde wohl später gebaut. Ursprünglich hatte er die Idee, seine eigenen Figuren und Kulissen auszustellen, doch dann kam es ganz anders. Eine gerettete Sammlung von Figuren aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa fand den Weg zu ihm.

  • Das Figurentheater-Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Handpuppen, Marionetten und Schattenfiguren aus aller Welt. Daneben hat Kurt Fröhlich eine Bibliothek und ein Archiv aufgebaut. Bild: herisau24.ch / cv
    1 / 3
  • Das Figurentheater-Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Handpuppen, Marionetten und Schattenfiguren aus aller Welt. Daneben hat Kurt Fröhlich eine Bibliothek und ein Archiv aufgebaut. Bild: herisau24.ch / cv
    2 / 3
  • Das Figurentheater-Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Handpuppen, Marionetten und Schattenfiguren aus aller Welt. Daneben hat Kurt Fröhlich eine Bibliothek und ein Archiv aufgebaut. Bild: herisau24.ch / cv
    3 / 3

Während fünf Jahren baute Kurt Fröhlich das Haus fast ganz in Eigenregie um. «Es gab Zimmer, in denen wohl 150 Jahre lang nichts mehr verändert wurde», erzählt er, «da klebten fünf oder sechs Tapeten übereinander.» Er hat gezimmert, gemalt und die Elektrik erneuert. Auf die Frage, woher er denn das alles könne, erzählt er, wie er sich über Jahrzehnte dieses Wissen angeeignet hat. Und er zeigt das Foto eines Hauses im Elsass, das er einst selbst baute. Inzwischen verfügt das Haus über die Infrastruktur, die es für Theater und Museum braucht – der Charme des alten Hauses wurde aber bewahrt.

2019 konnte Kurt Fröhlich sein Museum erstmals öffnen – um kurz darauf, infolge der Pandemie, gleich wieder zu schliessen. Bis 2020 baute er dann das jetzige Foyer und den Theaterraum. Seither werden hier eigene Produktionen wie auch Gastspiele für Kinder und Erwachsene gespielt. Das Museum erstreckt sich über mehrere Stockwerke und ist mit viel Fantasie gestaltet. Die Ausstellung ist mehrsprachig beschriftet und über QR-Codes gelangt man zu vielen weiteren Informationen. 

Der Strolchi-Weg, benannt nach der Katze, die hier früher wohnte, führt zu den kinderfreundlichen Stationen – hier darf angefasst und sogar selbst gespielt werden. In den oberen Stockwerken begegnet man Figuren aus Burma (heute Myanmar), und Kurt Fröhlich weiss viel Spannendes darüber zu erzählen. Ein Besuch an der Oberdorfstrasse lohnt sich auf jeden Fall!

Figuren aus Burma (heute Myanmar). Das Marionettentheater hat dort eine über 1000 Jahre alte Tradition. Bild: herisau24.ch / cv

Figurentheater-Museum & Figurentheater

Oberdorfstrasse 18
9100 Herisau
Telefon +41 (0)76 520 79 09
info@figurentheatermuseum.ch

Alle Infos unter:
www.figurentheatermuseum.ch

Claudia Vamvas