Seit ihrer Einweihung Ende September 2015 hat sich die PAK-Stufe in Herisau als hocheffiziente Methode zur Reduktion von Spurenstoffen wie Hormonen, Medikamenten und Farbstoffen etabliert. Bereits im ersten Betriebsjahr wurde eine Eliminationsrate von über 90 Prozent bei geforderten 80 Prozent für sechs massgebende Leitsubstanzen erreicht.
Insbesondere organische Schadstoffe und Medikamentenrückstände, die mit konventionellen Methoden nur unzureichend entfernbar sind, konnten durch die Adsorption an die Aktivkohle gebunden und aus dem Abwasser entfernt werden.
Neben der technischen Leistung brachte die Einführung der PAK-Stufe auch ökologische Vorteile mit sich. Die deutliche Verbesserung der Wasserqualität im Vorfluter bestätigte den Erfolg des Systems: Weniger chemische Rückstände bedeuten eine geringere Belastung für Flüsse, Seen und die dort lebenden Organismen. Dies zeigte sich deutlich zwischen den beiden Fischuntersuchungen 2014 vor der Inbetriebnahme und 2016 danach.
Herausforderungen und Optimierung
Die erste grosstechnische PAK-Stufe in der Schweiz war ein innovatives Projekt, das in den Anfangsjahren auch mit Herausforderungen konfrontiert war. Besonders die Optimierung der Dosierung und die regelmässige Wartung stellten die Betreiber der ARA Herisau vor neue Aufgaben. Dank kontinuierlicher Anpassungen konnten die Effizienz gesteigert, die Betriebskosten optimiert und wertvolle Betriebserfahrungen für weitere Anlagen gewonnen werden.
Blick in die Zukunft
Nach zehn Jahren erfolgreichen Betriebs gilt die PAK-Stufe in Herisau nach wie vor als Vorbild für weitere Anlagen in der Schweiz. Die erzielten Fortschritte haben gezeigt, dass innovative Technologien zur nachhaltigen Wasserreinigung einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, um die Gewässerqualität auch für kommende Generationen zu sichern.
In der ARA Herisau gehen fortschrittliche Technik und ökologisches Bewusstsein Hand in Hand – für sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt.