Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Herisau
03.11.2025

SAK gewinnt Ausschreibung für neue thermische Netze in Herisau

Links oben: Wärmeauskopplung ARA Bachwis, Mitte: Erdsondenfeld und Wärmepumpenzentrale Ebnet. Rechts oben: Holzheizkraftwerk Kreckel Bild: SAK
Basierend auf den Erkenntnissen des Masterplans Energie hat die Gemeinde Herisau eine Ausschreibung für die Entwicklung, Realisierung und den Betrieb thermischer Netze gestartet. Den Zuschlag erhielt die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG). Im Rahmen des Projekts werden zwei neu geplante Teilnetze zu einem grossflächigen, effizienten Wärmenetz zusammengeführt – ein weiterer bedeutender Schritt in Richtung klimafreundliche Energiezukunft in der Region.

Das Wärmenetz basiert vollständig auf erneuerbaren Energiequellen – fossile Energieträger kommen nicht zum Einsatz. Die Hauptenergieträger bilden Abwärme aus der Abwasserreinigung sowie Erdwärme. Ergänzend wird während der Heizperiode ein Holzheizkraftwerk betrieben, das zur Versorgungssicherheit beiträgt und eine nachhaltige Wärmebereitstellung auch in Spitzenzeiten gewährleistet.

Herisau als Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden – einem der Trägerkantone der SAK – steht seit vielen Jahren in enger Partnerschaft mit dem Unternehmen. Mit dem Aufbau des thermischen Netzes wird diese bewährte Zusammenarbeit nun um eine weitere, zukunftsgerichtete Dienstleistung erweitert.

«Die Umsetzung dieses Projekts ist ein starkes Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Energieversorger. Wir sind überzeugt, dass das neue Wärmenetz einen echten Mehrwert für die Bevölkerung schafft – ökologisch, wirtschaftlich und langfristig tragfähig», sagt Adriano Tramèr, Leiter Geschäftsbereich Produktion und Mitglied der Geschäftsleitung der SAK.

Gemeinsam setzen die SAK und die Gemeinde Herisau einen wichtigen Schritt für die regionale Energiewende und die Umsetzung innovativer, nachhaltiger Lösungen in der Wärmeversorgung. Die SAK übernimmt dabei die Projektumsetzung, während die Gemeinde den Prozess partnerschaftlich begleitet und unterstützt.

Über SAK
Wir versorgen und vernetzen Menschen und Unternehmen nachhaltig mit Energie und Daten, basierend auf sicheren, zukunftsgerichteten Infrastrukturen. Mit über 460 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Finanzierungslösungen, Vertrieb und Rechnungsstellung. Unsere Geschäftsfelder umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz sowie leistungsfähige Internet-, Telefon-, TV- und Mobile-Dienste. Im Feld Energielösungen bieten wir ein 360°-Angebot, welches Netto-Null-Beratungsleistungen zur CO₂-Reduktion sowie massgeschneiderte und umweltfreundliche Lösungen in den Bereichen E-Mobilität, Photovoltaik, Wärme und Gebäudetechnik beinhaltet. Unser Anspruch: Wir sind die innovativste Energiedienstleisterin für Menschen in der Ostschweiz.

Über die Gemeinde Herisau
Die Gemeinde Herisau ist seit 2002 Energiestadt. Entsprechend plant sie langfristige Massnahmen zum Umweltschutz, z. B. mit dem Biodiversitätskonzept oder mit dem soeben erlassenen Energie- und Klimakonzept 2035. Diese werden teils eigenhändig umgesetzt – etwa durch zahlreiche Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften oder durch die Aufwertung kommunaler Flächen im Sinne der Biodiversität. Teils arbeitet die Gemeinde auch mit Partnern zusammen, wie mit der SAK im Bereich Wärmeverbund. In ihrer Summe sollen die Massnahmen dazu führen, dass Herisau bis 2050 das kantonale und nationale Ziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreicht.

 
pd