Inhalte des Co-Referats
1. Bedeutung von KI für Unternehmertum und Gesellschaft
KI werde laut beiden Referenten zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen – unabhängig von Grösse und Branche. Sie beeinflusse:
- Produktivität, Prozesse und Kundenbeziehungen
- strategische Entscheidungen
- gesellschaftliche Strukturen und Bildungsprozesse
- Kommunikation und Informationsflüsse
Viele Teilnehmende bestätigten, bereits KI-Tools wie ChatGPT im Alltag zu nutzen – vor allem für Texte, Recherchen und Ideenfindungen.
Trotzdem: Gemäss Studien, welche die Experten erwähnten, setzen erst rund 11 % der Unternehmen KI erfolgreich operativ ein - über Tests hinaus. Daraus ergebe sich ein enorm grosses, weitgehend unerschlossenes Potenzial.
2. Wie KI funktioniert – verständlich erklärt
Anhand von Beispielen wie ChatGPT erklärten die Referenten:
- wie moderne Modelle trainiert werden
- wie sie Muster erkennen und Antworten generieren
- wie Wahrscheinlichkeiten und Datenstrukturen miteinander verzahnt sind
- warum KI-Systeme effizient Aufgaben analysieren und aufbereiten können
Diese Einblicke machten klar, weshalb KI heute auch für KMU schnell Mehrwert schaffen kann.
3. Einsatz von KI und KI-Agenten in Unternehmen
Die Referenten zeigten konkrete Einsatzbereiche. Besonders eindrücklich waren Beispiele aus der Forschung, etwa im Bereich Kundenreklamationen: KI kann Fälle analysieren, priorisieren und Mitarbeitende bei der Formulierung von Antworten unterstützen – mit dem Potenzial, Zeit zu sparen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Mitarbeiter von Stress zu schützen.
4. Chancen, Herausforderungen und Risiken
Neben den Möglichkeiten kamen auch Herausforderungen zur Sprache:
- Datenschutz und Datensicherheit
- Qualität der verwendeten Daten
- Risiken durch fehlerhafte oder halluzinierte KI-Ausgaben
- Verantwortungsfragen und Governance
- Abhängigkeiten von globalen Technologieanbietern
5. Empfehlungen an die Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte
Die Referenten schlossen mit folgenden Empfehlungen:
- Jetzt mit KI-Tools experimentieren
- kleine Pilotanwendungen starten
- laufend beobachten, was funktioniert und was nicht
- Mitarbeitende einbeziehen und befähigen
- technologische Entwicklungen eng verfolgen