Weil in diesen Tagen kein Tag der offenen Tür möglich ist, hat die Stiftung Altersbetreuung Herisau eine Alternative gesucht und gefunden. Max Nadig: "Wir bieten vom 9. bis 13. November 2020 eine Haus- und Wohnungsbesichtigung in kleinen Gruppen bis 10 Personen an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 071 354 75 12."
Tanneck Herisau: Rundgang statt Tag der offenen Tür


Neubau Tanneck für Betreutes Wohnen
Nach rund dreijähriger Bauzeit ist der Neubau Tanneck mit dem Angebot «Betreutes Wohnen» der Stiftung Altersbetreuung Herisau (SAH) bezugsbereit. Der Bau kostete die Stiftung rund Fr. 27 Mio., womit der Kostenvoranschlag eingehalten werden konnte. Derzeit sind rund 40 der 50 Wohnungen vermietet, d.h. der Vermietungsstand entspricht den Erwartungen der Stiftung.
Viele Aufträge konnten in der Region vergeben werden
Alle Bauarbeiten konnten ohne grössere Zwischenfälle termingerecht und unfallfrei abgewickelt werden. Dem Architektenteam «Huber Waser Mühlebach, Luzern» und dem Bauleitungsbüro Schertenleib, St. Gallen, gebührt gemäss Max Nadig ein grosser Dank für die umsichtige Planung und Ausführung des gesamten Projekts. Auch die coronabedingten Herausforderungen konnten gemeinsam mit den am Bau beteiligten Unternehmen im Alltag stets gemeistert werden. Die SAH habe erfolgreich viele Bauaufträge in der Region vergeben können und damit die volkswirtschaftliche Wertschöpfung positiv beeinflusst. Der Abschluss der Arbeiten zeige, dass die Bauunternehmer gute Arbeit geleistet haben.
Stete Weiterentwicklung der Stiftung Altersbetreuung Herisau
In den letzten Jahren hat die Stiftung über Fr. 33 Mio. in die Erneuerung und den Ausbau ihrer Infrastruktur investiert. In einem ersten Schritt wurde das Haus Waldegg für rund Fr. 6. Mio. renoviert, womit unter anderem grosszügige Aktivierungsräume entstanden sind, welche der Stiftung das Angebot der Tagesstrukturen für Externe ermöglichen. In einer zweiten Etappe wurde die Tiefgarage West erstellt und nun in der dritten abschliessenden Etappe der Neubau Tanneck mit 50 Mietwohnungen für «Betreutes Wohnen».
Während der Bauzeit des Hauses Tanneck hat die SAH auch das Alterswohnheim Dreilinden käuflich erworben und in die Stiftung integriert. Mit diesen Investitionen verfügt die SAH heute über ein umfassendes und vielfältiges Angebot in der Altersbetreuung für Herisau.
250 Mitarbeitende im Einsatz
Mit dem Abschluss der Bauarbeiten des Hauses Tanneck beschäftigt die Stiftung Altersbetreuung über 250 Mitarbeitende, die sich für 200 Bewohnerinnen und Bewohner und inskünftig rund 70 Mieterinnen und Mieter einsetzen. Die gemeinnützige Stiftung erzielt ab 2021 einen Jahresumsatz von ca. Fr. 20 Mio.
20-Jahr-Jubiläum im Jahr 2021
Sie feiert im kommenden Jahr das zwanzigjährige Jubiläum, das im Herbst 2021 mit der Bevölkerung gefeiert werden soll, sofern es die Corona-Situation zulässt.


Fragen an Max Nadig
Wie lautet das Hauptziel der Stiftung Altersbetreuung Herisau?
MN: "Wir bieten der älteren Generation hohe Sicherheit und Lebensqualität bei möglichst weitgehender Selbständigkeit."
Angenommen ich bin Mieter und brauche nach ein paar Jahren mehr Unterstützung und Pflegeleistungen. Muss ich dann aus meiner Wohnung im Haus Tanneck wieder ausziehen?
MN: "Nein, das Haus Tanneck ist so konzipiert und gebaut worden, dass in den Wohnungen alle Pflegestufen - individuell angepasst - erbracht werden können. Und wichtig: Ein Concierge-Service rund um die Uhr steht allen Mieterinnen und Mietern von Beginn weg zur Verfügung. Dies gibt Sicherheit und wird sehr geschätzt."
Gibt es neben dem (normalerweise öffentlichen) Restaurant im Haus Park noch weitere Dienstleistungen, die von den Mieterinnen und Mietern genutzt werden können?
MN: "Neben Geriatrischer Beratung, Physiotherapie und Coiffeur gibt es bald auch noch weitere Dienstleistungen. Ab Mitte November haben wir unseren eigenen Spitex-Dienst und eine Zahnarztpraxis."
Weitere Informationen: