In anderen Sprachen heisst der Dreikönigskuchen:
- englisch King Cake oder King’s Cake
- französisch Galette des Rois
- spanisch Roscón de Reyes
- portugiesisch Bolo Rei
Er ist ein traditionelles Festtagsgebäck, das zum 6. Januar, dem Tag der Erscheinung des Herrn (Epiphanias), dem Festtag der heiligen drei Könige gebacken wird. Mit seiner Hilfe wird der Bohnenkönig gelost.
Schon im 16. Jahrhundert Königskuchen
Im Jahr 1561 gibt die Schrift des Johannes Böhm «Mores leges et ritus omnium gentium» die erste literarische Erwähnung des Brauchs, eine Bohne oder Münze in den Königskuchen (Honigkuchen) einzubacken.
Martin Lienharts Elsässisches Wörterbuch berichtet aus dem Jahre 1572 «noch werden die bonen im königküchen auff die heyligen dreykönigtag gefunden», und aus dem Jahr 1625: «uff den hl. Dreikönigstag pflegen sie Königskuchen zu backen und in einem iedwedern Kuchen steckt eine Bohne, und wer dan dieselbige bekompt, der wirdt für den König gehalten».
Der Brauch soll schon vor der Reformation verbreitet gewesen sein. In einem Düsseldorfer Kloster soll man ab 1607 die Bohne durch einen Kuchenpfennig abgelöst haben. Jacob Grimm bringt in seinem Wörterbuch den Königskuchen mit dem Auffahrtstag in Verbindung.
Die Rezepturen sind verschieden
Regional sind die Rezepturen sehr unterschiedlich, gemeinsam ist aber allen Dreikönigskuchen, dass eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze oder ein anderer kleiner Gegenstand, heute oft eine kleine Figur in Form eines Königs oder eines Babys eingebacken wird.
Wer beim Essen auf diesen Glücksbringer stößt, ist für einen Tag König. Verschiedene Varianten des Kuchens sind heute vor allem in der Schweiz, Frankreich, England und Spanien, Mexiko und New Orleans verbreitet und werden zunehmend auch von Bäckereien in Deutschland angeboten.
Deutschland
Nach den Leitsätzen für feine Backwaren wird der Königskuchen aus Sandmasse mit kandierten Früchten hergestellt. Der altdeutsche Königskuchen wird aus besonders schwerer Sandmasse hergestellt, während der Königskuchen rheinischer Art zusätzlich noch in Blätterteig gewickelt gebacken wird.