Hausapotheke einrichten: Wo ist der richtige Platz?
Viele Haushalte verfügen über eine Hausapotheke in der Küche oder Badezimmer. Doch beide Orte sind keine gute Wahl. Feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen können die Präparate und deren Wirkung beeinträchtigen. Manche Medikamente verlieren ihre Wirkung und Apotheker weisen darauf hin, dass sich schlimmstenfalls sogar giftige Abbauprodukte bilden können. Im Optimalfall wird die Hausapotheke an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahrt. Dies könnte zum Beispiel im Schlafzimmer, in einer Abstellkammer oder im Flur sein.
Hausapotheke für Kinder nicht zugänglich halten
In einem Haushalt mit Kindern muss die Hausapotheke so aufbewahrt werden, dass diese nicht ungehindert drankommen können. Zu gross ist die Gefahr, dass Medikamente, Hilfs- und Verbandsmittel zweckentfremdet werden.
Nur nicht rezeptpflichtige Medikamente aufnehmen
In der Hausapotheke sollten ausschließlich Präparate lagern, die nicht rezeptpflichtig sind. Schwere Blutdruckmittel oder Insulinpräparates beispielsweise gehören keinesfalls in die Hausapotheke, da sie in der Regel von mehreren Personen genutzt wird. Schließlich sind verschreibungspflichtige Medikamente für eine bestimmte Person gedacht. Sollte es versehentlich zu Verwechslungen kommen, kann das schlimme Konsequenzen nach sich ziehen.
Tipp: Ist das Ende der Therapie mit rezeptpflichtigen Medikamenten erreicht, sollten diese ordnungsgemäss entsorgt werden. Ausserdem sollten Tierarzneimittel getrennt von der menschlichen Hausapotheke verwahrt werden.
Notfallnummern aufschreiben
In der Hausapotheke ist der richtige Platz für die Notfallrufnummern. Es klingt zwar etwas banal, doch unter Stress kann es geschehen, dass Betroffene sich an eine einfache Nummer nicht mehr erinnern können. Oben auf der Liste stehen die 112 und die 144. Danach folgen die Telefonnummern des ärztlichen und des zahnärztlichen Bereitschaftsdienstes. Auch die zentrale Nummer des Apothekennotdienstes, die Nummern des Hausarztes und Homöopathen bzw. Naturheilkundlers dürfen nicht fehlen. Ein Merkblatt mit einer Erste-Hilfe Anleitung ist ebenfalls empfehlenswert.