Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Wirtschaft
10.02.2021
27.04.2021 20:29 Uhr

Neue Chancen im Finanzsektor trotz Strukturwandel

Bild: Pixabay, Niek Verlaan
Die Finanzbranche ist schon seit Längerem vom digitalen Wandel betroffen, die Coronapandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Die Folge: Grossbanken schliessen immer mehr Bankfilialen und nur die lokal stark verankerten Banken wie Raiffeisen können sich gut halten. Bei den Grossbanken ist ein Stellenabbau unvermeidlich. Davon betroffene Mitarbeitende müssen aber nicht verzagen: Wer die nötige Flexibilität mitbringt, findet im Finanzsektor schnell eine Job-Alternative.

Durch die Digitalisierung verlagert sich das Bankgeschäft zunehmend ins Netz, immer weniger Kunden finden noch den Weg in eine Bankfiliale. Durch die Coronakrise werden die Kunden zunehmend via Telefon oder Videoberatung betreut. Das hat Folgen: Bereits im letzten Jahr hatte die Credit Suisse angekündigt, ihr Filialnetz von 146 Standorten auf 109 zu verschlanken.

Bei der UBS sieht es genauso aus: Die Grossbank will in diesem Jahr 44 ihrer aktuell 240 Filialen schliessen, in erster Linie kleinere Niederlassungen. Bereits im letzten Jahr hatte die UBS 28 Filialen abgebaut. Für viele Berufsleute im Finanzwesen hat diese Entwicklung den Jobverlust zur Folge. Trotzdem: Der Bedarf an qualifizierter Beratung wächst.

So paradox es klingen mag: Der Filialabbau ist kein Indiz dafür, dass der Beratungsbedarf bei Bankkunden sinkt – im Gegenteil. Der Bedarf steigt, gerade in Krisenzeiten. Ein Grund sind die ewig niedrigen Zinsen, die Anleger zum Umdenken bei der Zusammensetzung ihres Portfolios zwingen.
Eine andere Ursache ist die private Vorsorge: Für viele Schweizer wird die dritte Säule der Altersvorsorge immer wichtiger, wenn sie ihren Lebensabend ohne finanzielle Abstriche geniessen wollen. Dementsprechend wichtig ist für sie auch ein Berater, der sich mit geeigneten Finanzprodukten auskennt.

Selbstständige Finanzberatung als Alternative

Für Kundenberater oder andere Mitarbeitende, die von Arbeitslosigkeit durch eine Filialschliessung betroffen sind, gibt es eine interessante Job-Alternative. Sie können als Finanzberater auf selbstständiger Basis bei Finanzdienstleistungsunternehmen wie der VSZ AG, Swiss Life Select oder der OVB Vermögensberatung durchstarten.

Wer nach wie vor seine Beraterqualitäten unter Beweis stellen will, profitiert bei dieser
eigenverantwortlichen Arbeit von freier Zeiteinteilung, einem erweiterten Handlungsspielraum und attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Wer sich entsprechend engagiert, kann sich mittel- und langfristig eine Führungsposition erarbeiten.

Verkürzte interne Ausbildungen, New-Work-Arbeitszeiten

Die internen Aus- und Weiterbildungsmassnahmen der Finanzdienstleister für angehende Finanzberater sind so ausgelegt, dass auch branchenfremde Quereinsteiger das nötige Grundwissen vermittelt bekommen. Wer als Kundenberater einer Bank oder Versicherung bereits eine einschlägige Ausbildung und Berufserfahrung mitbringt, kann diese ersten Ausbildungsschritte oft überspringen.

Mitarbeitende aus einer Bank sind scheinbar besonders begehrt. So spricht die VSZ AG auf ihrer Website Bankmitarbeiter direkt an, indem sie die Bedrohung des Arbeitsplatzes durch Filialschliessungen und Umstrukturierungen thematisiert. Gleichzeitig wirbt das Unternehmen mit vielen Förderleistungen, professioneller Unterstützung und einem umfassenden Weiterbildungsangebot.

Die Swiss Life Select Schweiz AG geht einen anderen Weg: In ihrer aktuellen Rekrutierungskampagne für Finanzberater wirbt die Unternehmenstochter von Swiss Life in Social-Media-Kanälen mit diversen Videos. In den Clips von Swiss Life Select geht es um individuelle Zeiteinteilung, Home-Office und potenzielle Karrierechancen – alles Vorteile, die Swiss Life Select potenziellen Finanzberatern verspricht.

Die internen Ausbildungen der Finanzdienstleister finden stufenweise statt. Bei der OVB Vermögensberatung besteht die erste Phase aus einem Grund-, einem Aufbau- und einem Fachseminar. In der zweiten Phase wird eine Ausbildung zum Versicherungsvermittler VBV absolviert. In der letzten Phase geht es um Themen wie Coaching, Mitarbeiterführung und Controlling.

herisau24.ch