Zielvorgabe
Die 34 Lernenden des 4. Lehrjahres erhalten zur Ausgestaltung ihrer selbstgewählten Projektarbeit viele Freiheiten und wenige Vorgaben. Ihre Konstruktionen müssen Inhalte aus den entsprechenden Kompetenzbereichen des dritten oder vierten Lehrjahrs beinhalten. Die Lernenden wählen selbst zwischen Kleinmodellen in einem beliebigen Massstab oder gebrauchsfertigen Kleinbauten mit einer vorgegebenen Maximalgrösse. In diesem Jahr halten sich die Anzahl Projekte beider Varianten ungefähr die Waage.
Jetzt erst recht!
Das haben sich die Lernenden in dieser speziellen Zeit auf die Flagge geschrieben. Die Aussteller haben viel Freizeit – fast ausnahmslos im dreistelligen Stundenbereich – für die Umsetzung ihrer Bauwerke investiert. Nur die Planungsarbeit wird unter Begleitung des Fachlehrers zu einem grossen Teil während dem Schulunterricht umgesetzt. Wie immer entstehen dabei traditionelle Exponate wie etwa ein Garten- oder Bienenhaus, aber auch modernere Konstruktionen wie beispielsweise ein Salontisch oder ein Hotpot. Exemplarisch geben zwei Kurzberichte den sehr individuellen Projektverlauf wieder.
Eine Brücke für Mogelsberg
Pirmin kommt aus Mogelsberg und durfte für die Gemeinde eine Wanderwegbrücke erstellen. Eine tolle Sache, denn Pirmin ist durch und durch bekennender Mogelsberger. Somit kann er mit seinem Bauwerk sowohl Werbung für den einheimischen Werkstoff Holz machen als auch seine Gemeinde darin unterstützen, sich touristisch positiv zu vermarkten. Zu den besonderen Herausforderungen zählte für den jungen Mogelsberger die Lösungsfindung zur Statik und Aussteifung seiner Brückenkonstruktion.