Die SP beurteilt das Gesetz als liberal, einfach und logisch aufgebaut. Die Regelungen werden zukünftig normstufengerecht im Gesetz, in der Besoldungsverordnung und in der regierungsrätlichen Verordnung erlassen. Diese Vereinfachung wird begrüsst.
Beim Volksschulgesetz legt die SP auf zwei Aspekte besonderen Wert:
Das Gesetz muss sich bezüglich Chancengerechtigkeit messen lassen. Die SP sieht diese z.B. bei der Möglichkeit, eines auswärtigen Schulbesuches auf eigene Kosten gefährdet. Die Schulmaterialien sollen vollumfänglich unentgeltlich sein. Die Teilnahme an der frühen Bildung ist für benachteiligte Kinder entscheidend. Deshalb muss diese zwingend angeboten werden.
Zentral sind bedarfsgerechte Tagesstrukturen für die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die SP begrüsst es ausserordentlich, dass das Angebot von erwerbskompatiblen Tagesstrukturen ins Gesetz aufgenommen werden.
Der Kantonsrat hat den Vorschlag zur Anpassung der Besoldungstabelle für die Lehrkräfte abgelehnt. Die SP erwartet, dass die Besoldungstabelle grundlegend überarbeitet wird. Die aktuellen Anforderungen an die Lehrkräfte und Umstände sind zu berücksichtigen.