Vor der Überreichung der Diplome, den Ehrungen und dem festlichen Dinner blickten Lehrgangsleiter Martin Bruhin und Werner Buchmann, Stv. Rektor und Leiter Weiterbildung des BZWU, zurück auf das von den Absolventen in den letzten dreieinhalb Jahren Geleistete.
Buchmann machte den Vergleich zum Fussball und attestierte den Absolventen, dass sie mit ihrem Abschluss in eine neue Liga aufgestiegen seien. In diesem Zusammenhang lobte er auch die Weltklasse des Schweizer Bildungssystem mit seiner Durchlässigkeit, die immer wieder Perspektiven und Chancen eröffne. So erhalten die HF-Absolventen beispielsweise den Zugang zum Studium an Fachhochschulen.
Bruhin dankte den Absolventen ebenfalls für ihr Engagement und gratulierte zu den neuen fachlichen und persönlichen Kompetenzen, die sie dank des BZWU-Sprungbretts erreicht haben.
Richard Scheerer, Leiter Weiterbildung Technik des BZWU, der die Entwicklung des neuen HF-Lehrgangs Maschinenbau geleitet hat, gab seiner Freude über die hohe Qualität der Mitarbeit Ausdruck, mit welcher die Absolventen wesentlich zum Erfolg des Lehrgangs beigetragen haben. Er dankte auch allen beteiligten Lehrpersonen und Natasa Weber vom Backoffice, die viel Applaus erhielt.
Scheerer durfte anschliessend die Diplome an die stolzen Absolventen überreichen. Besonders geehrt wurden die drei Jahrgangsbesten Roberto Müller, Benjamin Zwyssig und Adrian Solenthaler.
Gerhard Rasch vom Schweizer Verband für HF-Absolventen (ODEC) informierte über die Ziele des Verbands und beschenkte den Jahrgangsbesten Roberto Müller als Zeichen der Anerkennung.