Mit dem Auftreten neuer, hoch ansteckender Virusvarianten erhält neben den Impfungen das Testen auf Covid 19-Infektionen eine grosse Bedeutung. Der Regierungsrat ruft deshalb Unternehmen, Schulen, Heime und Verwaltungen eindringlich auf, neben den Impfungen auch das serielle Testen (auch repetitives oder wiederholtes Testen genannt) sofort einzusetzen. Durch das serielle Testen können Corona-Ansteckungen frühzeitig erkannt werden. Damit steigen die Chancen, Ansteckungen in einem Unternehmen, einer Institution oder einer Organisation frühzeitig zu erkennen, um weitere Ansteckungen zu verhindern. Der grosse Vorteil des seriellen Testens besteht darin, dass die Quarantänevorschriften gelockert werden können. Ein Betrieb, in dem ein positiver Fall festgestellt wurde, muss dank dem seriellen Testen nicht alle Personen des Betriebs in Quarantäne schicken. In Betrieben, die regelmässig testen, entfällt die generelle Pflicht zur Kontaktquarantäne für die berufliche Tätigkeit und den Arbeitsweg. So kann ein Betrieb sogar eine Schliessung aufgrund eines Covid-Falls verhindern.
Im Hinblick auf die Zukunft, also auf mögliche Quarantäneverschärfungen, Herbstferien, Weihnachtsessen, Silvesterchlausen etc. erwartet der Regierungsrat eine deutliche Steigerung der Impfquote und eine markante Zunahme der Tests in Unternehmen, Schulen, Heimen, Verwaltungen etc. Das vom Kanton Mitte Mai eingerichtete Test-Angebot wird derzeit viel zu wenig genutzt. Derzeit führen 14 Betriebe mit insgesamt 340 Arbeitnehmenden serielle Tests durch. Von einer Testpflicht sieht der Regierungsrat derzeit noch ab. Auch innerhalb der kantonalen Verwaltung wird das serielle Testen angeboten und den Mitarbeitenden dringend empfohlen.
Serielles Testen ist einfach
Das serielle Testen ist sehr einfach. Alle Teilnehmenden geben jeweils am Testtag eine Speichelprobe ("Spucktest") ab; es werden also keine Wattestäbchen in die Nase geführt. Die Proben werden im Labor "gepoolt", d.h. das Labor fasst vier bis zehn Speichelproben zu einer Probe zusammen. Ist eine gemeinsame Probe positiv, folgen Einzeltests, um die infizierte Person festzustellen. Dank des PCR-Verfahrens, das im Labor angewandt wird, können auch Personen erkannt werden, die trotz Infektion keine Symptome haben.
Einfache Anmeldung – nur Portokosten
Die Anmeldung zum seriellen Testen ist einfach. Betriebe, Institutionen und Organisationen können dies unter https://selfservice.MiSANTO.ch tun. Das Portal führt Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess und Mitarbeitende von MiSANTO begleiten die Kundinnen und Kunden in der Einführungsphase. Alle notwendigen Schulungs- und Anwendungsunterlagen für die registrierten Teilnehmenden stehen auf der Self-Service-Seite von MiSANTO bereit. Zudem steht eine eigene Hotline für Fragen zum seriellen Testen zur Verfügung (0840 005 900 von Montag bis Freitag, 8–17 Uhr). Das Testmaterial wird durch MiSANTO zur Verfügung gestellt.
Für die teilnehmenden Betriebe, Institutionen und Organisationen fallen lediglich Portokosten für den Versand der Proben ins Labor an. Für die teilnehmenden Personen sind die Tests freiwillig und kostenlos. Kanton und Bund übernehmen alle weiteren Kosten.